Wer im Ausland bauen möchte, den erwartet oft eine überraschende Wirklichkeit: Das, was in Deutschland als klarer Prozess gilt, wird anderswo komplett anders gehandhabt. Ein Tiny House, das in Deutschland knapp 50.000 Euro kostet und monatelang genehmigt werden muss, kann in Spanien oder den Niederlanden schneller und günstiger entstehen - oder plötzlich illegal sein, weil es als Fahrzeug statt als Gebäude gilt. Die größte Fallgrube? Nicht das Bauen selbst, sondern die rechtlichen und finanziellen Überraschungen, die niemand vorhergesehen hat.
Deutsches Baurecht ist nicht das Weltmaß
Viele Deutsche gehen davon aus, dass Baurecht überall ähnlich ist. Das ist ein gefährlicher Irrtum. In Deutschland regeln Landesbauordnungen, Bebauungspläne und Denkmalschutzvorschriften fast jede Ecke des Bauens: Wie hoch das Dach sein darf, welches Material an der Fassade verwendet werden darf, wie groß die Mindestgröße eines Zimmers sein muss. Es ist komplex - aber es ist vorhersehbar. Im Ausland ist das anders. In den USA etwa gelten Tiny Houses oft als Fahrzeuge, wenn sie auf einem Anhänger stehen. Das bedeutet: Keine Baugenehmigung nötig, aber auch kein festes Netzanschlussrecht. Wer sie dauerhaft auf einem Grundstück parkt, muss plötzlich alle Bauregeln einhalten - und das ist oft teurer als ein normales Haus. In Spanien hingegen ist jedes Bauvorhaben ein Teamspiel: Der Bauträger, der Projektplaner, der Bauleiter, der Statiker - alle tragen Haftung nach dem Ley de Ordenación de la Edificación (LOE). Wer hier einen deutschen Architekten beauftragt, muss wissen: Der ist nicht nur Planer, sondern rechtlich verantwortlich für die Einhaltung aller lokalen Vorschriften. Das ist kein Detail - das ist ein Risiko.Genehmigungen: Von Polderen bis Hierarchie
In Deutschland läuft die Genehmigung oft wie ein Prozess mit klaren Schritten: Antrag stellen, warten, prüfen, abgelehnt, Berufung, nochmal warten. In den Niederlanden läuft es anders. Dort gibt es das Prinzip des Polderens. Das klingt nach einem alten niederländischen Wort für Deichbau - und das ist es auch. Früher mussten alle Dorfbewohner zusammenarbeiten, um die Deiche zu halten. Heute bedeutet das: Keine Entscheidung ohne Konsens. Alle Beteiligten - Nachbarn, Behörden, Architekten - diskutieren, bis sich alle einig sind. Das kann Monate dauern. Aber wenn es dann läuft, läuft es stabil. Ein deutscher Bauherr erwartet oft: Ich sage, was ich will, und der Architekt baut es. In den Niederlanden wird er gefragt: Was wollen Ihre Nachbarn? Was sagt die Gemeinde? Was ist mit dem Wasserspiegel? Wer das nicht versteht, gerät schnell in Konflikt. Und wer glaubt, er könne einfach einen deutschen Vertrag unterschreiben, liegt falsch. Selbst wenn der Bauunternehmer aus Deutschland kommt, gilt das lokale Baurecht. Das Oberlandesgericht Köln hat 2021 klargestellt: Nur der Vertrag zwischen Ihnen und dem deutschen Unternehmen unterliegt deutschem Recht. Die Genehmigung? Die kommt vom Ort, wo das Haus steht.Kostenfallen: Steuern, Nebenkosten, unerwartete Gebühren
Die meisten Bauherren rechnen nur mit dem Baukosten-Preis. Doch die größten Kosten kommen danach. Die Grunderwerbsteuer ist der größte Überraschungsfaktor. In Deutschland liegt sie durchschnittlich bei über 5 Prozent - je nach Bundesland sogar bis zu 6,5 Prozent. In Frankreich? Für unbebaute Grundstücke: 0 Prozent. In Portugal und den Niederlanden gibt es Ermäßigungen für Wohnimmobilien. Spanien erlaubt es sogar den Regionen, selbst Steuervorteile zu gewähren - zum Beispiel für Senioren oder ausländische Investoren. Aber das ist erst der Anfang. In Spanien zahlt man oft zusätzlich eine plusvalía - eine kommunale Steuer auf den Grundstücksgewinn, selbst wenn Sie das Grundstück verlustbringend verkaufen. In Italien gibt es eine imposta di registro von 9 Prozent für Nicht-EU-Bürger. In Großbritannien ist die Grunderwerbsteuer progressiv: Bis 250.000 Pfund nur 2 Prozent, darüber steigt sie bis zu 15 Prozent. Das ist für Kleinanleger oft günstiger - aber nur, wenn man die Stufen kennt. Und dann kommen noch die versteckten Kosten: Die Anmeldung beim Kataster, die Abwasseranschlussgebühr, die Baustromversorgung, die Umweltprüfung. In den Niederlanden müssen Sie für jede Änderung am Plan eine equivalentie beantragen - eine offizielle Prüfung, ob Ihr neues Fenster den gleichen Energiestandard hat wie das vorgeschriebene. Ein Architekt kostet hier 1.500 bis 3.000 Euro - nur für diese eine Prüfung.
Haftung: Wer ist verantwortlich?
In Deutschland ist die Haftung klar: Der Bauleiter haftet für die Ausführung, der Architekt für die Planung, der Bauträger für die Gesamtverantwortung. Aber im Ausland ist das oft anders. In Spanien ist jeder, der am Bau beteiligt ist - vom Betonlieferanten bis zum Elektriker - rechtlich verantwortlich. Wenn das Dach undicht wird, können Sie nicht einfach den Bauunternehmer anschreien. Sie müssen alle Beteiligten verklagen. Und die Haftungsfristen? In Spanien sind sie bis zu 10 Jahre lang. In Deutschland sind es meist 5 Jahre. In den Niederlanden ist die Haftung weniger streng, aber die Kontrolle ist intensiver. Ein kleiner Fehler bei der Isolierung kann zu einer Monate dauernden Nachbesserung führen - und das kostet Geld. Wer hier einen deutschen Generalunternehmer beauftragt, der nur auf schnelle Fertigstellung aus ist, läuft Gefahr, dass das Projekt nie abgenommen wird. Die niederländischen Behörden verlangen Dokumentation - jede Schraube, jede Dämmung, jede Prüfung. Ohne Papier kein Geld.Wie vermeidet man die Fallstricke?
Es gibt keine magische Lösung. Aber es gibt klare Schritte, die Sie befolgen müssen:- Erst Recht, dann Planen. Machen Sie nicht den Fehler, ein Grundstück zu kaufen, bevor Sie wissen, ob Sie dort überhaupt bauen dürfen. Fragt man in Spanien, ob man ein Tiny House bauen kann, bekommt man oft ein Lächeln. In Deutschland wäre die Antwort nein. In Spanien könnte es sein, dass es nur in einer bestimmten Zone erlaubt ist - und nur mit einem bestimmten Fundament.
- Einheimische Experten hinzuziehen. Ein deutscher Steuerberater kann nicht sagen, wie die Grunderwerbsteuer in Portugal funktioniert. Ein spanischer Anwalt kennt die lokalen Ausnahmen. Ein niederländischer Architekt weiß, wie man eine Äquivalenzbestimmung durchführt. Das ist kein Luxus - das ist Pflicht.
- Verträge doppelt prüfen. Ein Vertrag mit einem deutschen Bauunternehmer muss klarstellen: Welches Recht gilt für den Bau? Welches für die Genehmigung? Welches für die Haftung? OLG Köln sagt: Deutsches Recht gilt nur für den Vertrag - nicht für das Bauvorhaben.
- Mobile Bauformen sind riskant. Tiny Houses, Containerhäuser, Holzbausätze - viele Länder klassifizieren sie als Fahrzeuge, wenn sie mobil sind. Aber sobald sie stehen, werden sie zu Gebäuden. Und dann gelten alle Bauregeln. Das ist der häufigste Fehler: Man denkt, man hat eine einfache Lösung - und landet in einer juristischen Falle.
Was passiert, wenn man es falsch macht?
Es gibt viele Fälle: Ein Deutscher kauft in Spanien ein Grundstück, baut ein Haus - und nach zwei Jahren bekommt er eine Rechnung von der Gemeinde für 80.000 Euro Nachsteuer. Warum? Weil er nicht wusste, dass die plusvalía auch bei Verlust gilt. Ein anderer baut in den Niederlanden ein Tiny House - und nach einem Jahr wird es abgerissen, weil es keine Umweltgenehmigung hatte. Ein dritter beauftragt in Italien einen Architekten - und nach drei Jahren ist das Haus noch nicht fertig, weil jeder Schritt von drei Behörden genehmigt werden muss. Die meisten dieser Fälle hätten vermieden werden können. Mit einer einfachen Recherche. Mit einem Gespräch vor Ort. Mit einem Anwalt, der nicht aus Deutschland kommt.Warum lohnt sich das trotzdem?
Ja, es ist kompliziert. Ja, es ist teuer. Aber es lohnt sich. In Portugal können Sie für 150.000 Euro ein Haus mit Meerblick bauen - in Deutschland wäre das unmöglich. In Spanien gibt es Regionen, die ausländische Bauherren aktiv fördern - mit Steuererleichterungen, schnelleren Genehmigungen, sogar mit Fördergeldern. In den Niederlanden ist die Bauqualität weltweit anerkannt - und die Lebensqualität hoch. Der Schlüssel ist: Nicht denken, es sei wie zu Hause. Sondern lernen, wie es anderswo funktioniert. Wer bereit ist, sich einzulesen, lokale Experten zu beauftragen und Geduld aufzubringen, der kann im Ausland bauen - und das mit wenig Stress, wenig Überraschungen und viel Mehrwert.Kann ich mit einem deutschen Bauunternehmen im Ausland bauen?
Ja, aber nur für den Vertrag zwischen Ihnen und dem deutschen Unternehmen. Das Baurecht, die Genehmigungen, die Steuern - alles das gilt das Recht des Landes, in dem Sie bauen. Ein deutscher Bauunternehmer kann Ihnen helfen, aber er kann nicht das lokale Baurecht umgehen. Wenn er nicht mit lokalen Behörden zusammenarbeitet, läuft Ihr Projekt Gefahr, abgelehnt oder später abgerissen zu werden.
Welches Land ist am einfachsten für deutsche Bauherren?
Es gibt kein „einfachstes“ Land - aber einige sind transparenter. Portugal und die Niederlande haben klare, gut dokumentierte Prozesse. Spanien ist komplexer, aber mit lokaler Unterstützung gut machbar. Die USA sind für einfache Bauformen wie Tiny Houses oft weniger bürokratisch - aber die kommunalen Vorschriften variieren stark von Stadt zu Stadt. Wichtig ist nicht, wo es am leichtesten ist, sondern wo die Regeln für Ihr Projekt passen.
Wie hoch sind die Grunderwerbsteuern in Spanien, Portugal und den Niederlanden?
In Spanien liegt die Grunderwerbsteuer zwischen 6 und 10 Prozent - je nach Region. In Portugal beträgt sie 5 bis 8 Prozent, aber für Hauptwohnsitze gibt es oft Ermäßigungen. In den Niederlanden zahlt man 2 Prozent für gebrauchte Wohnimmobilien, 8 Prozent für Neubauten. Für Nicht-EU-Bürger gelten in allen Ländern oft dieselben Sätze - es gibt keine Ausnahmen.
Was ist mit Tiny Houses im Ausland?
Tiny Houses sind ein Risiko. In den USA gelten sie oft als Fahrzeuge - aber nur, solange sie mobil sind. Sobald sie auf einem Fundament stehen, müssen sie wie normale Häuser genehmigt werden. In den Niederlanden sind sie Wohngebäude - mit allen Anforderungen an Isolierung, Abwasser, Brandschutz. In Spanien sind sie fast immer illegal, wenn sie nicht als festes Gebäude genehmigt sind. Viele Bauherren denken, sie sparen Geld - am Ende zahlen sie mehr für Abriss und Strafen.
Wie lange dauert eine Baugenehmigung im Ausland?
In Deutschland: 6 bis 18 Monate. In den Niederlanden: 3 bis 12 Monate - aber mit Konsens schneller. In Spanien: 4 bis 18 Monate, je nach Region und Projektgröße. In Portugal: 2 bis 8 Monate, wenn alle Unterlagen vollständig sind. In den USA: 1 bis 6 Monate - aber oft mit unerwarteten Nachforderungen. Die Zeit ist nie garantiert. Was zählt, ist die Vorbereitung.
Geschrieben von David Loidolt
Zeige alle Beiträge von: David Loidolt