Restaurierung von Türen: So bringst du alte Türen wieder in Topform
Restaurierung klingt oft nach viel Arbeit – dabei kannst du mit den richtigen Tipps und etwas Geduld deine Türen richtig aufpeppen. Alte Holztüren haben Charakter, und wenn du sie behutsam behandelst, sehen sie oft besser aus als neue. Egal ob du Macken, Kratzer oder abgenutzte Oberflächen hast, eine gut gemachte Restaurierung verlängert die Lebensdauer deiner Türen und spart Geld gegenüber einem Neukauf.
Warum lohnt sich die Türrestaurierung?
Wenn du eine schöne, stabile Innentür hast, die aber etwas alt oder beschädigt wirkt, musst du nicht direkt an den Austausch denken. Oft ist eine Restaurierung schnell erledigt – Abschleifen, neu lackieren oder furnieren – und bringt frischen Wind in dein Zuhause. Außerdem erhältst du den Charme und die Qualität von Echtholz, was oft langlebiger ist als viele günstige neue Türen.
Was das kostet? Hier kommt es natürlich auf den Aufwand an. Einfache Lackier- oder Schleifarbeiten kannst du selbst übernehmen und so die Kosten gering halten. Professionelle Restaurierungen mit speziellen Lacken, Furnieren oder Reparaturen am Holz sind mehr wert, aber bieten dir auch besseren Schutz und ein hochwertiges Ergebnis.
Praktische Tipps zur sicheren und einfachen Türrestaurierung
Zuerst solltest du die Tür ausbauen und gut reinigen. Alter Lack oder beschädigte Stellen lassen sich dann am besten abschleifen. Verwende Schleifpapier mit mittlerer Körnung und arbeite immer in Richtung der Holzmaserung. Achte darauf, dass die Oberfläche glatt und staubfrei ist, bevor du eine neue Schicht aufträgst.
Für die Oberfläche sind Weißlack und CPL-Beschichtungen beliebt – sie sind pflegeleicht und robust. Doch echte Holztüren bekommen durch passenden Lack oder Öl mehr Leben und Wärme. Wenn du es selbst machen möchtest, probiere vorher auf einem kleinen Stück aus, damit du mit dem Farbton zufrieden bist. Falls die Tür Furniere hat, kannst du beschädigte Stellen neu aufbügeln oder mit Furnierplatten ausschneiden und anpassen.
Auch Türzargen kann man mit etwas Geschick restaurieren. Achte auf den Luftspalt zwischen Zarge und Mauerwerk, damit nach der Renovierung die Tür richtig schließt und nicht klemmt. Wenn es Fragen zu einzelnen Arbeitsschritten gibt, findest du in unseren verlinkten Artikeln viele praktische Anleitungen.
Ob kleiner Schaden oder große Sanierung, eine Restaurierung deiner Türen schafft neuen Charme und schont den Geldbeutel. Du hast die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen oder Experten mit einzubeziehen – so wird dein Zuhause mit schönen, langlebigen Türen einladender und behaglicher.

Voranschreitende Restaurierung: Innenausbau des Großherzoglichen Palais Neustrelitz
Die Restaurierung des ehemaligen Großherzoglichen Palais in Neustrelitz macht bedeutende Fortschritte. Die Phase des Innenausbaus hat begonnen. Diese Arbeiten sind sichtbar und verändern das Erscheinungsbild des Gebäudes. Das Projekt trägt zur Erhaltung des kulturellen Erbes bei und fördert den Tourismus in der Region.
Weiterlesen