Du willst ein Haus, Gartenmöbel oder ein Bauprojekt planen und bist sicher, dass das Material nicht nach ein paar Monaten im Regen verfärbt oder zerfällt? Dann brauchst du ein rostfreies Metall, das den Elementen standhält. In diesem Guide erfährst du, welche Metalle draußen nicht rosten, wie sie funktionieren und worauf du beim Kauf achten solltest.
Rost ist das Ergebnis einer elektrochemischen Reaktion zwischen Eisen, Sauerstoff und Wasser. Der Prozess heißt Korrosion und führt zu Eisenoxid, das wir als Rost sehen. Nicht‑Eisen‑Metalle oder Eisenlegierungen mit speziellen Oberflächenbeschichtungen können diese Reaktion verhindern oder stark verlangsamen. Wichtig ist also: je weniger reaktives Eisen im Material, desto robuster gegen Rost.
Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Kandidaten vor. Jede Beschreibung enthält die erste microdata‑Kennzeichnung.
Edelstahl ist ein legierter Stahl, der mindestens 10,5% Chrom enthält. Das Chrom bildet eine dünne, unsichtbare Passivschicht aus Chromoxid, die das Metall vor Sauerstoff und Feuchtigkeit schützt. Durch diese Schicht bleibt Edelstahl auch nach Jahren im Freien fast ungeändert. Typische Anwendungen sind Geländer, Fassaden, Balkonrohre und Küchengeräte.
Aluminium ist ein leichtes, silberglänzendes Metall, das von Natur aus eine Oxidschicht bildet, sobald es Luft ausgesetzt wird. Diese Schicht ist extrem beständig und verhindert weiteres Korrodieren. Aluminium wird häufig für Fensterrahmen, Markisen, Gartenmöbel und Fahrzeugkarosserien verwendet.
Verzinkter Stahl ist handelsüblicher Stahl, dessen Oberfläche mit einer Zinkschicht überzogen ist (Galvanisierung). Das Zink wirkt als Opferanode und schützt das darunterliegende Eisen. Er ist kostengünstig und ideal für Zäune, Pfosten und Dachrinnen.
Messmess besteht hauptsächlich aus Kupfer (60-70%) und Zink (30-40%). Es bildet eine dichte Patina, die das Metall vor weiterer Korrosion schützt. Messing findet man häufig in Beschlägen, Türgriffen und Außenbeleuchtung.
Titan ist ein leichtes, sehr starkes Metall, das in der Luft eine stabile Oxidschicht bildet. Diese Schicht ist korrosionsbeständig, selbst in salzhaltiger Umgebung. Titan wird für hochwertige Außengeländer, Bootsbauteile und Spezialarchitektur genutzt.
Kupfer oxidiert zu einer grünen Patina, die das darunterliegende Metall vor weiterem Rost schützt. In vielen Anwendungen ist das ästhetische Grün erwünscht. Typisch für Dachrinnen, Verkleidungen und künstlerische Installationen.
Bronze ist eine Kupfer‑Legierung, meist mit Zinn. Sie kombiniert die Patinabildung von Kupfer mit höherer Festigkeit. Bronze wird für Statuen, Geländer und Marineanwendungen eingesetzt.
Chrom‑Beschichtung ist keine Legierung, sondern eine Oberflächenveredelung, die eine dünne, harte Schicht bildet, die sowohl kratz- als auch korrosionsbeständig ist. Sie findet man auf Autoteilen, Gartenmöbeln und Haushaltsgeräten.
Metall | Hauptbestandteil | Korrosionsbeständigkeit | Typische Anwendungen | Preis (€/kg) |
---|---|---|---|---|
Edelstahl (A2) | Chrom 12% | Sehr hoch (Klasse 3) | Geländer, Fassaden, Küchengeräte | 2,5‑3,5 |
Aluminium (6063) | Aluminium 99% | Hoch (Klasse 2) | Fensterrahmen, Markisen, Möbel | 1,8‑2,5 |
Verzinkter Stahl | Zink‑Überzug | Mittel (Klasse 1) | Zäune, Pfosten, Dachrinnen | 0,9‑1,4 |
Messing | Kupfer/Zink | Hoch (Patina) | Türgriffe, Beschläge | 5‑6 |
Titan (Grade 2) | Titan | Sehr hoch (Klasse 4) | Außengeländer, Marine | 30‑40 |
Kupfer | Kupfer | Mittel‑hoch (Patina) | Dachrinnen, Kunst | 8‑9 |
Bronze (CuSn) | Kupfer + Zinn | Sehr hoch (Patina) | Statuen, Marine | 9‑12 |
Chrom‑Beschichtung | Chrom‑Film | Extrem hoch | Auto, Möbel | Variabel (Auftragslage) |
Ein kurzer Entscheidungsbaum hilft:
Vermeide Stahl-zu‑Stahl Kontakt mit unterschiedlichem Metall, weil Galvanik‑Korrosion auftreten kann. Trenne also Edelstahl von verzinktem Stahl, wenn beide in unmittelbarer Nähe stehen.
Aluminium ist wegen seines geringen Gewichts, seiner hohen Korrosionsbeständigkeit und des niedrigen Preises die beliebteste Wahl. Für besonders luxuriöse Designs kann Edelstahl verwendet werden.
In sehr aggressiven Umgebungen (starkes Chlorid, hohe Temperaturen) kann selbst Edelstahl beginnen zu korrodieren, meistens als Lochfraß. Die Wahl einer höheren Qualitätsklasse (z.B. 316L) minimiert dieses Risiko.
Einmal im Jahr reicht häufig aus, wenn das Teil nicht stark verschmutzt ist. In Küstenregionen empfiehlt sich ein halbjährlicher Abwasch, um Salzablagerungen zu verhindern.
Ja, verzinkter Stahl ist kostengünstig und hält gut im Freien, solange er nicht dauerhaft Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Eine jährliche Reinigung verlängert die Lebensdauer.
Bronze enthält Zinn, was die Festigkeit erhöht und die Patinabildung etwas verlangsamt. Beide bilden eine grüne Schutzschicht, aber Bronze ist widerstandsfähiger gegen mechanische Belastungen.
Zusammengefasst gibt es kein „einziges“ Metall, das immer die beste Wahl ist. Die Entscheidung hängt von Standort, Belastung, Budget und gewünschter Optik ab. Mit den Informationen aus diesem Guide kannst du gezielt das Material auswählen, das draußen nicht rostet und gleichzeitig deinen Anforderungen gerecht wird.
Geschrieben von Jens Schreiber
Zeige alle Beiträge von: Jens Schreiber