Wer baut eine neue Tür ein? Zuständigkeiten, Kosten & Ablauf in Österreich (2025)
Du willst eine neue Tür - aber wer macht das eigentlich richtig? Kurz gesagt: Nicht jeder Profi baut jede Tür ein. Je nach Türtyp ist der Tischler, Metallbauer, Türenbauer, Glaser oder sogar der Elektriker die bessere Wahl. Und: In Miet- oder Eigentumshäusern in Österreich gibt’s Regeln zu Brandschutz, Schallschutz und Einbruchhemmung, die du nicht ignorieren solltest. Wer blind bestellt, zahlt am Ende doppelt. Hier bekommst du den schnellen Überblick, den klaren Entscheidungsbaum und einen realistischen Kostenrahmen für 2025 in Österreich. Damit du weißt, wen du beauftragst, was es kostet und wie der Einbau sauber läuft.
- TL;DR: Für Standard-Innentüren ist der Tischler/Bauelemente-Monteur zuständig; Wohnungseingangstüren mit Schall-/Brandschutz und Sicherheitstüren machen Türenbauer/Metallbauer; Haustüren fürs Einfamilienhaus erledigt der Fenster- und Türenbauer; Glas- und Schiebetüren je nach System der Glaser/Tischler; Smart-Lock-Themen oft mit Elektriker/Schlosser.
- Kosten 2025 (AT): Innentür komplett meist 350-800 €; Wohnungseingangstür RC2 2.400-5.500 €; hochwertige Haustür 3.000-7.500 €; Stahl-Brandschutztür 1.200-2.800 €. Preise variieren je nach Gebäude und Montageaufwand.
- Vor Bestellung prüfen: Türart, DIN-Richtung, Wandstärke, Öffnungsmaß, Bodenaufbau, Anforderungen (Schall/Brand/RC2), Hausverwaltung/WEG-Freigabe, Fotos machen, 2-3 Angebote einholen.
- Leitlinie: Außen dichter als innen, mechanische Befestigung plus Schaum/Bänder, Normen beachten (z.B. EN 1627 für RC-Klassen, EN 13501-2 für Feuerwiderstand, EN 14351-1 für Außentüren). Dokumentation verlangen.
- DIY nur bei einfachen Innentüren. Für Außentüren, Sicherheit, Brandschutz, Glas: Profi holen. Sicherheit geht vor; schwere Türblätter nie alleine bewegen.
Wer baut welche Tür ein? Zuständigkeiten, Entscheidungshilfe und Kosten
Es gibt keine „eine Person für alles“. Der richtige Betrieb richtet sich nach Türtyp, Gebäude und Anforderungen. Hier ist die schnelle Zuordnung, die in Wien und ganz Österreich 2025 trägt:
- Innentür (Holz/CPL/Lack), Standard: Tischler:in, Schreiner:in oder Bauelemente-Monteur:in.
- Wohnungseingangstür (im Mehrparteienhaus), oft mit Schallschutz und Feuerwiderstand: Türenbauer mit Zulassung; Metallbauer/Schlosser, wenn es eine Stahlkonstruktion ist; Schlosser für Beschläge/Zylinder.
- Haustür (Einfamilienhaus): Fenster- und Türenbauer (Alu, Holz, Holz/Alu oder Kunststoff), ggf. mit Energie-Nachweis (U-Wert), RC2, Schlagregendichtheit, barrierearme Schwelle.
- Sicherheitstür (RC2/RC3): Zertifizierter Türenbauer/Metallbauer; Schlosser für Sonderbeschläge und Mehrfachverriegelung.
- Brandschutztür (Stahl, EI30/EI60): Metallbaumeister:in oder zertifizierter Fachbetrieb; Einbau strikt nach Zulassung, Abnahmeprotokoll sichern.
- Schiebetür: Vor-der-Wand-Systeme meist Tischler:in; Pocket-Systeme (in die Wand) mit Trockenbauer:in + Tischler:in.
- Glastür (Ganzglas): Glaser:in bzw. System-Monteur:in; Tragfähigkeit und Bodenführung beachten.
- Balkon-/Terrassentür: Fensterbauer:in; luft-/schlagregendichte Montage (innen dichter als außen), Abdichtbänder.
- Kellertür/Feuchträume: Metalltür oder feuchtebeständige Systeme, Metallbauer:in/Türenbauer:in.
Wichtig im Mehrparteienhaus: Die Wohnungseingangstür kann ein Teil der Fluchtweg- und Brandabschnittsplanung sein. In Wien verlangt die Hausverwaltung oft EI30 (früher T30) und definierte Schallschutzwerte (häufig Rw,P 32-37 dB). Ein ungeeigneter Eigenkauf ohne Nachweis kann zur Rückbaupflicht führen. Frag vor der Bestellung die Hausverwaltung oder Eigentümergemeinschaft und lass dir die Anforderungen schriftlich geben.
Für Einbruchhemmung ist in Europa die EN 1627 maßgeblich (RC2 ist der gängige Standard für Wohnungseingänge und Haustüren). Für Außentüren gilt EN 14351‑1, für Brandschutz EN 13501‑2 (EI30/EI60). Seriöse Anbieter nennen dir die konkrete Klassifizierung in den Unterlagen.
Türtyp | Wer baut’s ein? | Typische Montagezeit | Preisrahmen AT 2025 (Montage inkl.) | Hinweise/Normen |
---|
Innentür Standard (Holz/CPL) | Tischler:in / Bauelemente-Monteur:in | 1-2 h | 350-800 € | DIN-Richtung, Wandstärke, Bodenaufbau |
Wohnungseingangstür RC2, EI30 | Türenbauer:in / Metallbauer:in | 4-8 h | 2.400-5.500 € | EN 1627 (RC2), EN 13501-2 (EI30), Schallschutz |
Haustür (Einfamilienhaus) | Fenster- & Türenbauer:in | 4-6 h | 3.000-7.500 € | U-Wert, Schlagregen, Barrierefreiheit |
Stahl-Brandschutztür EI30/EI60 | Metallbaumeister:in | 4-8 h | 1.200-2.800 € | Einbau nach Zulassung, Abnahme |
Glastür (Ganzglas) | Glaser:in | 2-4 h | 700-1.800 € | Tragfähigkeit, ESG/VSG, Führung |
Schiebetür vor der Wand | Tischler:in | 2-5 h | 600-1.500 € | Wandbeschaffenheit, Laufschiene |
Schiebetür in der Wand (Pocket) | Trockenbauer:in + Tischler:in | 1-2 Tage | 1.200-3.000 € | Statik/Beplankung, Leitungen prüfen |
Balkon-/Terrassentür | Fensterbauer:in | 3-5 h | 1.200-3.500 € | Anschlussfugen, Schwelle, Entwässerung |
Stunden- und Anfahrtskosten (Wien, 2025): Tischler 60-100 €/h, Metallbauer 70-110 €/h, Fensterbauer 65-105 €/h. Anfahrt oft pauschal 30-60 €. Entsorgung alter Türen: 20-100 € je nach Türgewicht und Entsorgungsweg. Bei Brandschutz- und Sicherheitstüren hängen die Kosten stark von Zulassung, Beschlägen und Zusatzarbeiten ab.
Entscheidungsregel als Daumenregel: Je „kritischer“ die Tür (Außenklima, Einbruchhemmung, Feuer, Glas, Schallschutz, Barrierefreiheit), desto spezialisierter sollte der Betrieb sein. Eine einfache Innentür? Tischler. Eine Wohnungseingangstür mit EI30/RC2? Zertifizierter Türenbauer, der dir die Nachweise liefert.
So läuft der Einbau: Profi-Ablauf, DIY-Grenzen und harte Praxis
Bevor du irgendwen beauftragst, klär die Grundlagen. Nichts ist teurer als eine Tür, die 5 mm falsch ist.
Schritt 1 - Bestandsaufnahme
- Türart: Innen oder außen? Wohnungseingang? Feuchtraum? Glas? Schiebetür?
- Öffnungsrichtung: DIN links oder rechts (Bandseite bei ziehendem Öffnen ansehen).
- Wandstärke: Mit Zollstock messen; wichtig für Zargenbreite.
- Rohbaulichtmaß: Breite/Höhe der Öffnung, an drei Punkten messen (oben/mitte/unten bzw. links/mitte/rechts). Notiere das kleinste Maß.
- Bodenaufbau: Kommt noch ein neuer Boden? Höhe der Schwelle und Türluft (z.B. 5-7 mm unter Türblatt bei Innenräumen; bei Bädern oft mehr Luft für Lüftung).
- Anforderungen: Schallschutz (dB), Feuer (EI30/EI60), Einbruchhemmung (RC2/RC3), Barrierefreiheit (Schwelle max. 20 mm, besser 0-10 mm).
- Fotos: Öffnung, Zarge, Boden, angrenzende Wände/Leitungen. Das spart Rückfragen beim Angebot.
Schritt 2 - Auswahl und Bestellung
- Material: Holz/CPL (pflegeleicht), Lack (chic, empfindlicher), Glas (hell, braucht Führung), Metall (robust, oft für Technikräume/Keller).
- Zarge: Umfassungszarge, Blockzarge, Stahlzarge - passt zur Wand? Im Altbau in Wien sind Leibungen gern krumm; wähle Zargen mit genug Spiel und Abdeckbreite.
- Dichtung und Falz: Gummikeder, Absenkdichtung für Schallschutz. Für Wohnungstüren sind Doppeldichtungen und Bodendichtungen üblich.
- Beschläge: Bänder (3D verstellbar), Schloss (Buntbart nur innen; Profilzylinder für Wohnung), Mehrfachverriegelung bei RC2.
- Außentüren: U-Wert, RC2, Schwellenlösung, Schlagregen-/Luftdichtheit. Bei Smart-Lock plane Stromversorgung/Kabel (Elektriker).
- Lieferzeit: Innentüren 1-6 Wochen; Haustüren/RC2 6-12 Wochen. Engen Terminbedarf früh klären.
Schritt 3 - Vorbereitung der Baustelle
- Möbel und Boden abdecken, Laufwege freiräumen.
- Alte Tür/Zarge demontieren. Stahlzargen werden aufgeschnitten, Holzzargen rausgehebelt. Entsorgung klären.
- Öffnung glätten, lose Teile entfernen, Ausbrüche spachteln. Feuchte Untergründe trocknen lassen.
Schritt 4 - Montage (so macht’s der Profi)
- Zarge ausrichten: Lot und Flucht mit Wasserwaage/Laser kontrollieren. Keile/Distanzklötze setzen.
- Mechanisch befestigen: Durch die Zarge dübeln/schrauben oder Anker verwenden. Nur Schaum ist Pfusch - hält nicht dauerhaft und schadet dem Schallschutz.
- Zwischenräume füllen: Passend dosierter Montageschaum oder Mineralwolle/Kompribänder. Bei Außentüren: innen dampfdicht, außen schlagregendicht (Leitlinie „innen dichter als außen“).
- Türblatt einhängen und justieren: Spaltmaße umlaufend ca. 3 mm, Tür soll satt schließen ohne zu streifen. Schloss und Schließblech fein einstellen.
- Bei RC/Brand: Vorgeschriebene Befestigungspunkte, Brandschutzmörtel/-schaum, Dichtprofile, Unterlagen nach Zulassung. Montageprotokoll führen.
Schritt 5 - Abnahme und Dokumentation
- Funktionstest: Schließt leise, kein Klemmen, kein Schleifen, Dichtung liegt an.
- Außentüren: Dichtigkeitscheck (Rauchstift/Hand), Schwelle, Entwässerung.
- Unterlagen: Rechnung mit Positionen, Datenblatt (U‑Wert/RC/Schall/Brand), Montageprotokoll, Pflegeanleitung, Gewährleistung (mind. 2 Jahre werkvertraglich üblich; Produktgarantien je Hersteller).
DIY - Wo es geht, wo nicht
- Geeignet: Einfache Innentüren mit Holzumfassungszargen in geraden Öffnungen. Benötigt: Geduld, 2 Personen, gute Wasserwaage, Keile, Schrauben/Dübel, Montagekleber/Schaum, Säge.
- Nicht geeignet: Außentüren, Wohnungseingangstüren mit RC/Brand/Schall, Glas- und schwere Schiebetüren, Stahlzargen. Das ist kein Hobbyprojekt.
- Risiken: Schiefe Zarge → Tür schleift; falsche DIN-Richtung → Neubestellung; nur Schaum → Setzungen, Undichtigkeiten; fehlende Nachweise → Ärger mit Hausverwaltung/Versicherung.
Kleiner Praxis-Pro‑Tipp: Erst den Bodenaufbau klären, dann die Tür bestellen. Nichts killt den Komfort so sehr wie eine brandneue Tür, die nach der Parkettverlegung nicht mehr über die Schwelle kommt.
Warum die Normen wichtig sind
- Einbruchhemmung: EN 1627 (RC2/RC3). Versicherer erwarten bei Wohnungseingängen oft RC2. Frag explizit nach der Klassifizierung im Angebot.
- Feuerwiderstand: EN 13501-2 (z.B. EI30). Einbau nur nach Zulassung; Abweichungen machen die Tür „wertlos“.
- Außentüren: EN 14351‑1 (u.a. Luft-/Schlagregendichtheit, Wärmedämmung). Eine gute Tür nützt wenig, wenn die Fuge falsch gebaut ist.
Und ja: Die alte WK2-Bezeichnung ist die frühere Klasse; heute sagt man RC2. Das erspart Verwechslungen beim Angebot.
Angebote, Kosten, Checklisten, Mini‑FAQ und nächste Schritte
Kosten transparent machen
- Innentür Standard (Material + Montage): Türblatt/Zarge 150-400 €, Beschläge 30-120 €, Montage 150-300 €, Entsorgung 20-50 €, Anfahrt 30-60 € → Summe meist 350-800 €.
- Wohnungseingangstür RC2 mit EI30 und Schallschutz: Tür 1.400-3.500 €, Beschläge/Mehrfachverriegelung 200-600 €, Zylinder 80-250 €, Montage 600-1.200 €, Demontage/Entsorgung 100-200 €, Ausbesserung/Laibungen 200-600 € → Summe 2.400-5.500 €.
- Haustür (hochwertig, gedämmt): Tür 2.000-5.000 €, Montage 500-1.000 €, Abdichtungssysteme 80-200 €, Nebenarbeiten 150-400 € → Summe 3.000-7.500 €.
- Stahl-Brandschutztür EI30/EI60: Tür 700-1.800 €, Montage 400-1.000 €, Brandschutzmaterial 60-150 €, Nebenarbeiten 100-300 € → Summe 1.200-2.800 €.
Warum Angebote so unterschiedlich sind
- Montageumfeld: Krumme Leibungen im Altbau, bröselige Ziegel, Kabel/Leitungen in der Wand.
- Anforderungen: RC2/RC3, Schallschutz, Feuerwiderstand, Barrierefreiheit, Smart-Lock‑Vorbereitung.
- Produktqualität: Oberfläche (CPL vs. Lack), Kantenausführung, Dichtungen, Bänder/Schloss, Schwellen.
- Logistik: Stockwerk ohne Lift, längere Wege, Parken/Anlieferung in der City.
Was in die Anfrage gehört (damit du vergleichbare Angebote bekommst)
- Türtyp und Einsatzort (z.B. Wohnungseingang, Innentür, Bad, Haustür).
- Maße (Öffnung und gewünschtes Türmaß), Wandstärke, DIN-Richtung.
- Anforderungen: RC2/RC3, EI30/EI60, Schallschutz (gewünschter dB‑Wert), Barrierefreiheit (max. Schwelle).
- Fotos von innen/außen, Bodenaufbau jetzt/später, Besonderheiten (Leitungen, Putz, Risse).
- Wunschoberfläche/Farbe, Beschlagswünsche (Drückerform, Zylinder-Sicherheitskarte).
- Terminfenster und ob Entsorgung/Verputz gewünscht ist.
Checkliste vor Bestellung
- Hausverwaltung/WEG-Freigabe eingeholt (bei Wohnungseingang/Änderungen an der Außenseite).
- DIN-Richtung sicher bestimmt (am besten Foto mit eingezeichneter Bandseite).
- Maße mind. dreifach geprüft, Bodenaufbau eingerechnet.
- Funktionen klar: Schall, Brand, Einbruch (RC), Barrierefreiheit.
- Anschlussdetails geklärt: Abdichtbänder, Schwelle, Entwässerung (Außentür).
- Smart-Lock/Elektrik geplant (Strom? Kabelweg?).
- 2-3 schriftliche, vergleichbare Angebote vorhanden.
- Montagebedingungen besprochen: Lift/Nichtlift, Parken, Lärmzeiten.
- Dokumente im Angebot: Produktdatenblatt, Klassifizierungen, Montageumfang.
Mini‑FAQ
- Wer baut eine Wohnungseingangstür in Wien? Ein zertifizierter Türenbauer oder Metallbaumeister. Achte auf RC2, ggf. EI30 und Schallschutz. Hol dir die Hausverwaltungsfreigabe.
- Kann ein Schlosser meine Tür einbauen? Ja, vor allem bei Stahl-/Sicherheitstüren und bei Beschlägen/Mehrfachverriegelungen. Für Holz-Innentüren ist oft der Tischler besser.
- Reicht es, nur das Türblatt zu tauschen? Nur wenn die Zarge gerade, unbeschädigt und kompatibel ist. Sonst immer Tür + Zarge tauschen.
- Wie lange dauert der Einbau? Innentür: 1-2 Stunden. Wohnungseingangstür: halber bis ganzer Tag. Haustür: halber Tag. Plus Nebenarbeiten.
- Brauche ich eine Genehmigung? Innen meist nicht. Wohnungseingang/Haustür: Ja, Freigabe der Hausverwaltung/WEG. Brandschutzanforderungen beachten.
- Gibt es Förderungen für Einbruchschutz? Regional unterschiedlich; manchmal Zuschüsse oder Versicherungsrabatte bei RC2. Frag bei Gemeinde/Versicherung.
- Kann ich eine Brandschutztür selbst einbauen? Theoretisch ja, praktisch nein. Ohne zulassungskonforme Montage ist die Klassifizierung hinfällig.
- Welche Seite ist DIN links/rechts? Stell dich so, dass die Tür zu dir aufschlägt. Sind die Bänder links, ist es DIN links; rechts = DIN rechts.
Typische Probleme und schnelle Lösungen
- Tür schleift am Boden: Bänder minimal hochstellen oder Türblatt unten kürzen (nur bei Innentüren ohne Absenkdichtung). Ursache oft geänderter Bodenaufbau.
- Tür schließt nicht satt: Schließblech versetzen/justieren, Dichtung prüfen. Bei Mehrfachverriegelung die Falle und Riegel synchronisieren.
- Zarge verzieht sich: Keile setzen, nachdübeln. Bei nur „Schaum-Montage“ hilft oft nur Neuinstallation.
- Zugluft an der Haustür: Dichtprofile erneuern, Schwellendichtung einstellen, Anschlussfugen richtig abdichten (innen dichter als außen).
- Schloss hakt: Zylinder leicht schmieren (Graphit, kein Öl), Beschläge nachziehen. Bei RC-Türen Fachbetrieb rufen.
- Tür knallt zu: Schließer einstellen oder Soft-Close nachrüsten (Schiebetür).
Nächste Schritte - je nach Situation
- Mieter: Wohnungseingangstür? Erst Hausverwaltung fragen, Anforderungen holen (RC2/EI30/Schallschutz). Dann 2-3 Angebote von zertifizierten Türenbauern.
- Eigentümer: Bei Haustüren neben Optik die Technik bewerten: U‑Wert, RC2, Dichtheit, barrierearme Schwelle. Fenster- und Türenbauer mit Referenzen wählen.
- Vermieter: Bei mehreren Einheiten Standards definieren (z.B. RC2, Rw 37 dB, EI30) und Rahmenvertrag mit einem Fachbetrieb.
- DIY‑Fan: Starte mit einer Innentür in einem einfachen Raum. Miss dreifach, nimm dir Hilfe, und wenn du ins Straucheln gerätst, brich ab und hol einen Profi. Sicherheit zuerst.
Wie du einen guten Betrieb erkennst
- Stellt Rückfragen zu Maßen, Bodenaufbau, Anforderungen und zeigt nicht sofort auf den Katalog.
- Erklärt Montageaufbau (Befestigungspunkte, Bänder, Abdichtung, Brandschutzmaterial) - nicht nur „Schaum“.
- Liefert Normennachweise (z.B. RC2, EI30) schriftlich im Angebot/Protokoll.
- Gibt realistische Termine und weist auf Lieferzeiten hin.
- Schreibt Positionen transparent aus (Demontage, Entsorgung, Montage, Nebenarbeiten).
Kleines Sparpotenzial ohne Abstriche
- Montagefenster bündeln (zwei, drei Innentüren in einem Termin).
- Vorbereitung selbst übernehmen: Freiräumen, alte Silikonfugen entfernen, Zugang sichern.
- Standardmaße nutzen statt Sonderanfertigung - in Altbauten nicht immer möglich, aber prüfenswert.
- Beschläge sinnvoll wählen: Gute Qualität an den Händen, aber keine exotischen Sonderteile ohne Mehrwert.
Praxis-Notiz aus Wien: In Altbauten sind Leibungen selten im Lot. Plane Spielraum an den Abdeckleisten ein. Und wenn im Stiegenhaus historische Optik geschützt ist, kann die Hausverwaltung Farben/Design vorgeben. Klär das vorher, dann gibt’s hinterher keinen Streit.
Zum Schluss die wichtigste Erinnerung: Eine Tür ist mehr als ein Brett mit Scharnieren. Sie trennt Klima, dämpft Lärm, bremst Feuer und hält im Zweifel jemanden draußen. Billig montiert ist teuer bezahlt. Wenn du nur einen Satz aus diesem Text mitnimmst, dann den: Tür einbauen heißt, die richtige Tür vom richtigen Profi fachgerecht montieren zu lassen - mit Nachweis.
Geschrieben von Jens Schreiber
Zeige alle Beiträge von: Jens Schreiber