Wer baut eine neue Tür ein? Zuständigkeiten, Kosten & Ablauf in Österreich (2025)

Wer baut eine neue Tür ein? Zuständigkeiten, Kosten & Ablauf in Österreich (2025)

Du willst eine neue Tür - aber wer macht das eigentlich richtig? Kurz gesagt: Nicht jeder Profi baut jede Tür ein. Je nach Türtyp ist der Tischler, Metallbauer, Türenbauer, Glaser oder sogar der Elektriker die bessere Wahl. Und: In Miet- oder Eigentumshäusern in Österreich gibt’s Regeln zu Brandschutz, Schallschutz und Einbruchhemmung, die du nicht ignorieren solltest. Wer blind bestellt, zahlt am Ende doppelt. Hier bekommst du den schnellen Überblick, den klaren Entscheidungsbaum und einen realistischen Kostenrahmen für 2025 in Österreich. Damit du weißt, wen du beauftragst, was es kostet und wie der Einbau sauber läuft.

Wer baut welche Tür ein? Zuständigkeiten, Entscheidungshilfe und Kosten

Es gibt keine „eine Person für alles“. Der richtige Betrieb richtet sich nach Türtyp, Gebäude und Anforderungen. Hier ist die schnelle Zuordnung, die in Wien und ganz Österreich 2025 trägt:

Wichtig im Mehrparteienhaus: Die Wohnungseingangstür kann ein Teil der Fluchtweg- und Brandabschnittsplanung sein. In Wien verlangt die Hausverwaltung oft EI30 (früher T30) und definierte Schallschutzwerte (häufig Rw,P 32-37 dB). Ein ungeeigneter Eigenkauf ohne Nachweis kann zur Rückbaupflicht führen. Frag vor der Bestellung die Hausverwaltung oder Eigentümergemeinschaft und lass dir die Anforderungen schriftlich geben.

Für Einbruchhemmung ist in Europa die EN 1627 maßgeblich (RC2 ist der gängige Standard für Wohnungseingänge und Haustüren). Für Außentüren gilt EN 14351‑1, für Brandschutz EN 13501‑2 (EI30/EI60). Seriöse Anbieter nennen dir die konkrete Klassifizierung in den Unterlagen.

TürtypWer baut’s ein?Typische MontagezeitPreisrahmen AT 2025 (Montage inkl.)Hinweise/Normen
Innentür Standard (Holz/CPL)Tischler:in / Bauelemente-Monteur:in1-2 h350-800 €DIN-Richtung, Wandstärke, Bodenaufbau
Wohnungseingangstür RC2, EI30Türenbauer:in / Metallbauer:in4-8 h2.400-5.500 €EN 1627 (RC2), EN 13501-2 (EI30), Schallschutz
Haustür (Einfamilienhaus)Fenster- & Türenbauer:in4-6 h3.000-7.500 €U-Wert, Schlagregen, Barrierefreiheit
Stahl-Brandschutztür EI30/EI60Metallbaumeister:in4-8 h1.200-2.800 €Einbau nach Zulassung, Abnahme
Glastür (Ganzglas)Glaser:in2-4 h700-1.800 €Tragfähigkeit, ESG/VSG, Führung
Schiebetür vor der WandTischler:in2-5 h600-1.500 €Wandbeschaffenheit, Laufschiene
Schiebetür in der Wand (Pocket)Trockenbauer:in + Tischler:in1-2 Tage1.200-3.000 €Statik/Beplankung, Leitungen prüfen
Balkon-/TerrassentürFensterbauer:in3-5 h1.200-3.500 €Anschlussfugen, Schwelle, Entwässerung

Stunden- und Anfahrtskosten (Wien, 2025): Tischler 60-100 €/h, Metallbauer 70-110 €/h, Fensterbauer 65-105 €/h. Anfahrt oft pauschal 30-60 €. Entsorgung alter Türen: 20-100 € je nach Türgewicht und Entsorgungsweg. Bei Brandschutz- und Sicherheitstüren hängen die Kosten stark von Zulassung, Beschlägen und Zusatzarbeiten ab.

Entscheidungsregel als Daumenregel: Je „kritischer“ die Tür (Außenklima, Einbruchhemmung, Feuer, Glas, Schallschutz, Barrierefreiheit), desto spezialisierter sollte der Betrieb sein. Eine einfache Innentür? Tischler. Eine Wohnungseingangstür mit EI30/RC2? Zertifizierter Türenbauer, der dir die Nachweise liefert.

So läuft der Einbau: Profi-Ablauf, DIY-Grenzen und harte Praxis

So läuft der Einbau: Profi-Ablauf, DIY-Grenzen und harte Praxis

Bevor du irgendwen beauftragst, klär die Grundlagen. Nichts ist teurer als eine Tür, die 5 mm falsch ist.

Schritt 1 - Bestandsaufnahme

Schritt 2 - Auswahl und Bestellung

Schritt 3 - Vorbereitung der Baustelle

Schritt 4 - Montage (so macht’s der Profi)

Schritt 5 - Abnahme und Dokumentation

DIY - Wo es geht, wo nicht

Kleiner Praxis-Pro‑Tipp: Erst den Bodenaufbau klären, dann die Tür bestellen. Nichts killt den Komfort so sehr wie eine brandneue Tür, die nach der Parkettverlegung nicht mehr über die Schwelle kommt.

Warum die Normen wichtig sind

Und ja: Die alte WK2-Bezeichnung ist die frühere Klasse; heute sagt man RC2. Das erspart Verwechslungen beim Angebot.

Angebote, Kosten, Checklisten, Mini‑FAQ und nächste Schritte

Angebote, Kosten, Checklisten, Mini‑FAQ und nächste Schritte

Kosten transparent machen

Warum Angebote so unterschiedlich sind

Was in die Anfrage gehört (damit du vergleichbare Angebote bekommst)

Checkliste vor Bestellung

Mini‑FAQ

Typische Probleme und schnelle Lösungen

Nächste Schritte - je nach Situation

Wie du einen guten Betrieb erkennst

Kleines Sparpotenzial ohne Abstriche

Praxis-Notiz aus Wien: In Altbauten sind Leibungen selten im Lot. Plane Spielraum an den Abdeckleisten ein. Und wenn im Stiegenhaus historische Optik geschützt ist, kann die Hausverwaltung Farben/Design vorgeben. Klär das vorher, dann gibt’s hinterher keinen Streit.

Zum Schluss die wichtigste Erinnerung: Eine Tür ist mehr als ein Brett mit Scharnieren. Sie trennt Klima, dämpft Lärm, bremst Feuer und hält im Zweifel jemanden draußen. Billig montiert ist teuer bezahlt. Wenn du nur einen Satz aus diesem Text mitnimmst, dann den: Tür einbauen heißt, die richtige Tür vom richtigen Profi fachgerecht montieren zu lassen - mit Nachweis.

Schreibe einen Kommentar

*

*

*