Wie groß ist eine normale Wohnungstür? - Standardmaße 2025 erklärt

Wie groß ist eine normale Wohnungstür? - Standardmaße 2025 erklärt

Türgrößen‑Prüfer

Wenn Sie gerade eine neue Wohnungstür ist ein Bauelement, das den Eintritt in eine Wohnung regelt und typischerweise aus einem Türblatt, einer Zarge und einem Schloss besteht planen, ist die erste Frage meist: Wie groß ist eine normale Wohnungstür? Die Antwort hängt von nationalen Normen, Bauvorschriften und praktischen Vorlieben ab. Dieser Leitfaden fasst die gängigsten Maße, zugrunde liegenden Standards und weitere Bauteile zusammen - so finden Sie schnell die passende Tür für Ihr Zuhause.

Standardmaße einer Wohnungstür

In Österreich und den meisten europäischen Ländern orientieren sich die Maße an der DIN‑Norm DIN 18365 definiert die üblichen Türbreiten und -höhen für Wohngebäude. Die gängigen Breiten liegen zwischen Türbreite von 800mm bis 1000mm, mit 860mm und 900mm als besonders populär. Die Standardhöhe (Türhöhe von 2000mm bis 2100mm, wobei 2030mm für barrierefreie Zugänge empfohlen wird) beträgt meist 2030mm, um den Vorgaben des EN14351‑1 europäische Norm für Fenster und Türen, die Barrierefreiheit berücksichtigt zu entsprechen.

Wie die Maße entstehen - Normen & Bauvorschriften

Die wichtigsten Regelwerke sind:

Bei Neubauten prüft der Architekt, ob die geplante Türzarge das umgebende Rahmenprofil, das die Tür trägt und in die Maueröffnung eingesetzt wird genügend Spiel für das Türblatt lässt, ohne die Statik zu gefährden.

Vergleichstabelle: Breite und Höhe

Standardmaße von Wohnungstüren in Österreich (2025)
Breite (mm) Höhe (mm) Typische Anwendung
800 2030 Altbau, begrenzter Durchgang
860 2030 Standardwohnung, barrierefrei
900 2030 Moderne Neubau‑Projekte
1000 2100 Luxus‑ oder behindertengerechte Wohnungen

Die Tabelle zeigt, dass die gängigste Kombination 860mm×2030mm ist - ideal für neue Bauvorhaben, weil sie sowohl normkonform als auch praktisch ist.

Zusammenhängende Bauteile & Materialien

Zusammenhängende Bauteile & Materialien

Eine Türblatt ist der eigentliche, bewegliche Teil der Tür, meist aus Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt wird meist zusammen mit der Türrahmen aus dem gleichen Material wie die Zarge, sorgt für Stabilität installiert. Das Türschloss bestimmt Sicherheitsklasse, von einfachen Vorhängeschlössern bis zu B und C Sicherheitsbeschlägen muss zur Türgröße passen - größere Türen benötigen oft längere Schließbleche.

Materialwahl beeinflusst nicht nur das Aussehen, sondern auch die Schalldämmung (Schalldämmwert Rw) und die Wärmedämmung (U‑Wert), die für energetische Bauvorschriften relevant sind.

Praktische Tipps für die Auswahl

  1. Bestimmen Sie zunächst den verfügbaren Durchbruch in der Wand. Messen Sie von Anschlag zu Anschlag, nicht von Zarge zu Zarge.
  2. Entscheiden Sie, ob Sie eine Standardgröße (860mm) wählen - das spart Kosten und Lieferzeiten.
  3. Berücksichtigen Sie die Barrierefreiheit: Eine Breite von mindestens 850mm und eine Höhe von 2030mm erleichtern Rollstuhlfahrern das Passieren.
  4. Wählen Sie das Türblatt‑Material passend zum Raum (Holz für Wohnbereiche, Metall für Flure).
  5. Stellen Sie sicher, dass das gewählte Schloss die notwendige Sicherheitsklasse (B‑ oder C‑Klasse) für Eingangs‑ oder Wohnungs­türen erfüllt.

Wenn Sie bereits ein Türblatt im Haus haben, können Sie es in einer Werkstatt auf die gewünschte Breite zuschneiden lassen - das ist häufig günstiger als ein komplett neues Set.

Weiterführende Themen

Dieser Artikel ist Teil des Themenclusters "Türen und Eingänge". Nach dem Lesen könnten Sie sich auch für folgende Themen interessieren:

Häufig gestellte Fragen

Welche Breite gilt als Standard für eine Wohnungstür?

Die am häufigsten genutzte Standardbreite liegt bei 860mm. Sie erfüllt die meisten Bauvorschriften und ist gut erhältlich.

Muss jede Wohnungstür 2030mm hoch sein?

Nicht zwingend, aber 2030mm ist die empfohlene Höhe für barrierefreie Zugänge und entspricht der EN14351‑1. Ältere Gebäude haben häufig 2000mm.

Wie beeinflussen Normen die Wahl des Türmaterials?

Normen legen Mindestwerte für Brand‑ und Schalldämmung fest. Holz‑ oder Metall‑Türblätter müssen diese Werte erreichen, weshalb in Fluren häufig Metall gewählt wird, weil es bessere Brandschutzeigenschaften hat.

Kann ich die Türhöhe nachträglich erhöhen?

Ja, indem Sie die Zarge austauschen und ggf. die Wandöffnung vergrößern. Das erfordert jedoch statische Prüfung und Abstimmung mit dem Bauträger.

Welche Sicherheitsklasse sollte ein Wohnungstür‑Schloss haben?

Für Wohnungs­türen wird mindestens Klasse B empfohlen, für Eingangs­türen häufig Klasse C, da diese einen höheren Einbruchschutz bieten.

Schreibe einen Kommentar

*

*

*