Abgewohnt Wohnung: schnelle Hilfe, die wirklich wirkt
Eine abgewohnte Wohnung fühlt sich schnell unattraktiv an — für dich, Gäste und potenzielle Mieter oder Käufer. Bevor du in Panik gerätst: Oft genügen gezielte Maßnahmen, um den Eindruck deutlich zu verbessern. Hier bekommst du klare, umsetzbare Schritte: was zuerst dringend ist, was du selbst machen kannst und wann du einen Handwerker brauchst.
Erste Priorität ist Sauberkeit und Neutralität. Tiefenreinigung, Schimmelstellen entfernen und verfärbte Fugen im Bad erneuern schaffen sofort Vertrauen. Wände in einem hellen, neutralen Ton streichen lässt Räume größer wirken und kostet vergleichsweise wenig Zeit und Geld.
Kleine Reparaturen haben großen Effekt. Defekte Türschlösser, quietschende Scharniere, abgenutzte Türgriffe oder lose Sockelleisten fallen Besuchern sofort auf. Oft reicht es, Beschläge zu tauschen oder eine Tür neu einzustellen. Für komplexere Türarbeiten wie Zarge tauschen oder Türblatt ersetzen lohnt sich ein Blick auf die Kosten – oft ist ein Fachbetrieb günstiger und schneller als langes Basteln.
Kurz: typische Kosten & was du erwarten kannst
Hier ein realistischer Überblick: Wände streichen pro Raum liegt meist im Bereich kleinerer Renovierungen. Eine Standard-Zimmertür mit Zarge und Einbau kostet je nach Modell und Einbau zwischen günstigen Varianten und hochwertigen Ausführungen. Handwerkerkosten wie der Tischler-Stundensatz variieren regional — plane realistisch Puffer ein. Große Sanierungen (komplette Erneuerung von Böden, Küche oder Bad) sind deutlich teurer und brauchen klare Planung.
Wenn du sparen willst, überlege welche Arbeiten wirklich sichtbar sind: Böden, Türen, Licht und Farben beeinflussen den ersten Eindruck am meisten. Reparaturen, die die Funktion betreffen (Fenster, Türen schließen, Wasserschäden) solltest du sofort angehen, weil sie später teurer werden können.
Renovieren smart: DIY, Prioritäten und Handwerker wählen
Frag dich: Willst du die Wohnung selbst renovieren oder schnell vermieten/verkaufen? DIY lohnt sich bei Streichen, Reinigen und einfachen Ausbesserungen. Aufgaben wie präziser Türeinbau, Anschlussarbeiten oder maßgefertigte Holzelemente gib an einen Tischler oder Schreiner. Achte bei Angeboten auf genaue Leistungen: Tür mit Zarge, Demontage, Entsorgung, Dichtungen und Nacharbeiten.
Budget-Tipps: Ersteindruck zählt — setze Priorität auf saubere Böden, frische Farbe und funktionierende Türen. Tausche veraltete Griffe und Leuchten, das wirkt modern und kostet wenig. Dokumentiere Schäden und hole 2–3 Angebote ein, bevor du größere Arbeiten vergibst.
Wenn du Mieter bist: Kläre Renovations- und Schönheitsreparaturfragen mit dem Vermieter schriftlich. Als Eigentümer lohnt sich oft eine gezielte Modernisierung mit Blick auf Vermietung oder Verkauf — die Investition zahlt sich durch höheren Mietpreis oder besseren Verkaufspreis aus.
Braucht deine Wohnung neue Türen oder maßgefertigte Holzelemente? Bei Fragen zu Kosten, Zargen oder passgenauer Fertigung hilft dir MeisterInnentürenTischlerei mit Beratung und fairen Angeboten weiter.

Abgewohnt: Wann ist eine Wohnung wirklich abgewohnt? Definition, Tipps & Rechte
Wann gilt eine Wohnung als abgewohnt? Hier erfährst du, was das Mietrecht Österreich dazu sagt, wie Schäden beurteilt werden und auf was Mieter achten sollten.
Weiterlesen