Altbauwohnung sanieren – Kosten im Überblick
Eine Altbauwohnung zu renovieren fühlt sich oft wie ein Abenteuer an: hohe Decken, originale Stuckelemente und robuste Bauweise locken, aber die Kosten können schnell aus dem Ruder laufen. In diesem Artikel zeige ich Ihnen, welche Posten wirklich zu budgetieren sind und wo Sie beim Sparen nicht an der Qualität vorbeifahren.
Kernkosten von A bis Z
Die größten Kostenblöcke entstehen für Rohbauarbeiten (Entfernen von alten Tapeten, Estrich entfernen, ggf. Mauern öffnen) und Fenster/Konstruktion. Bei einem Altbau muss oft die Wärmedämmung nachgerüstet werden, was schnell 50 % des Gesamtbudgets ausmachen kann. Dann kommen Heizung, Sanitär und Elektro – hier zahlen Sie für moderne Leitungen, die den heutigen Standards entsprechen.
Ein weiterer großer Faktor ist die Innenausstattung: Bodenbeläge, Türen, Fliesen und Malerarbeiten. Wenn Sie Maßanfertigungen wie Türen aus der MeisterInnentürenTischlerei wählen, können die Preise höher sein, aber die Qualität und Passgenauigkeit rechtfertigen es meist.
Wie Sie das Budget clever steuern
Starten Sie mit einer groben Kostenschätzung: 1 % des Kaufpreises pro Jahr Baualter (zum Beispiel 30 % bei 30 Jahren Altbau) ist ein guter Richtwert. Dann brechen Sie das Projekt in einzelne Gewerke herunter und holen Sie mindestens drei Angebote ein. Achten Sie bei den Angeboten auf transparente Aufschlüsselungen – versteckte Posten kosten später Ärger.
Ein einfacher Trick zum Sparen ist, Selbstarbeiten zu übernehmen, wo es die Fachkenntnisse zulassen (Streichen, Möbel aufbauen). Bei kritischen Bereichen wie Statik, Elektro und Sanitär sollten Sie auf professionelle Handwerker setzen – Fehler hier kosten viel mehr nachträglich.Finanzierungsoptionen wie Sanierungsdarlehen oder Förderungen (z. B. Wohnbauförderung der Länder) können die Belastung reduzieren. Prüfen Sie insbesondere die „Sanierungszahlungs‑Kredit‑Programme“, die günstige Zinsen für energetische Maßnahmen bieten.
Abschließend ein kurzer Check:
- Entkernung und Rohbau
- Heizung, Sanitär, Elektro
- Fenster und Dämmung
- Boden, Wände, Decken
- Einbau von Innentüren und Zargen
Denken Sie daran, dass unvorhergesehene Ausgaben fast immer auftreten – ein Puffer von 10‑15 % des Gesamtbudgets schützt Sie davor, in die Verlustzone zu rutschen. Mit einem realistischen Plan und den richtigen Partnern wird Ihre Altbauwohnung nicht nur schöner, sondern auch wertbeständig.

Kosten für die Sanierung einer Altbauwohnung - Was Sie wirklich zahlen müssen
Erfahren Sie, welche Kosten bei der Sanierung einer Altbauwohnung anfallen, welche Faktoren den Preis bestimmen und wie Sie Fördermittel sowie Finanzierungsoptionen optimal nutzen können.
Weiterlesen