Energieausweis: Was er wirklich sagt und warum er für Ihr Haus wichtig ist

Ein Energieausweis, ein offizieller Nachweis über den Energieverbrauch eines Gebäudes. Auch bekannt als Energiepass, ist er kein bloßes Papier, das Sie beim Verkauf oder der Vermietung vorlegen müssen – er zeigt, wie viel Geld Ihr Haus verbraucht und wo Sie sparen können. Viele denken, er dient nur der Gesetzgebung. Doch er ist in Wirklichkeit Ihr persönlicher Energie-Check-up: Er verrät, ob Ihre Heizung alt ist, ob die Fenster Luft lassen oder ob die Dämmung noch hält.

Der Energieverbrauch, die Menge an Energie, die ein Gebäude pro Jahr für Heizung, Warmwasser und Strom benötigt wird in kWh pro Quadratmeter angegeben. Ein Haus mit 150 kWh/m²a verbraucht mehr als doppelt so viel wie eines mit 70 kWh/m²a – das sind Hunderte Euro pro Jahr, die Sie einfach wegschmeißen. Und wer den Energieeffizienz, den Grad, in dem ein Gebäude Energie spart, ohne Komfort einzubüßen verbessert, bekommt nicht nur niedrigere Rechnungen, sondern auch höhere Mieterträge oder einen besseren Verkaufspreis. In Wien und anderen Städten ist ein guter Energieausweis heute fast so wichtig wie die Lage.

Was viele nicht wissen: Der Energieausweis ist kein Starthilfe, sondern ein Fahrplan. Er zeigt, wo Sanierungen Sinn machen – ob Fenster, Dach, Wand oder Heizung. Und er ist der Schlüssel zu Förderungen von KfW oder BAFA. Wer ihn ignoriert, verpasst Geld. Wer ihn nutzt, macht sein Haus wertvoller, komfortabler und umweltfreundlicher – ohne großes Risiko. In den folgenden Artikeln finden Sie konkrete Beispiele, wie andere Hausbesitzer mit ihrem Energieausweis umgegangen sind, welche Maßnahmen sich wirklich gelohnt haben und wo die häufigsten Fehler liegen. Keine Theorie. Nur Praxis.

Einfluss von Energieeffizienz auf den Immobilienwert: Daten und Studien 2025

Einfluss von Energieeffizienz auf den Immobilienwert: Daten und Studien 2025

Energieeffiziente Immobilien sind 2025 deutlich wertvoller als ineffiziente. Daten zeigen Preisvorteile von bis zu 44 %, CO2-Emissionen beeinflussen den Kaufpreis direkt. Sanierung lohnt sich vor allem bei Altbauten in Großstädten.

Weiterlesen