Energieeffizienzklassen: Was sie bedeuten und wie sie Ihre Türwahl beeinflussen

Wenn Sie eine neue Innentür kaufen, denken Sie vielleicht an Design, Farbe oder Holzart. Aber was ist mit der Energieeffizienzklassen, Klassifizierungssysteme, die angeben, wie gut ein Bauteil Wärme zurückhält. Auch bekannt als Wärmedämmklasse, sie entscheiden darüber, ob Ihre Tür Wärme hält – oder sie nach draußen lässt. In Österreich und Deutschland sind diese Klassen seit Jahren Teil der Energieeinsparverordnung. Und sie betreffen nicht nur Außenwände oder Fenster – auch Ihre Innentüren spielen eine Rolle, besonders wenn sie zwischen beheizten und unbeheizten Räumen stehen, wie Keller, Garage oder nicht genutzte Zimmer.

Die meisten Hausbesitzer wissen nicht, dass eine Tür mit der Klasse A++ bis A+ bis zu 30 % weniger Wärme verliert als eine alte, schlecht gedämmte Tür. Das klingt nach wenig, aber multipliziert mit der Heizzeit und den Kosten pro kWh, sparen Sie jährlich bis zu 150 Euro pro Tür – und das über 20 Jahre. Besonders in Altbauten mit vielen Türen zwischen Räumen ist das ein großer Unterschied. Holztüren mit massivem Kern und speziellen Dichtungen erreichen heute problemlos Klasse A+. Sie sind nicht nur stabiler und langlebiger, sondern auch besser isolierend als viele billige Spanplatten- oder Kunststofftüren, die oft nur als Raumteiler gedacht sind. Die Wärmedämmung, die Fähigkeit eines Materials, Wärme zu halten und den Wärmefluss zu reduzieren einer Tür hängt nicht vom Holz allein ab, sondern von der Konstruktion: Dichtungen, Luftspalten, Verklebung und sogar die Art der Beschlagmontage zählen. Ein Tischlermeister, der Ihre Tür maßanfertigt, kann diese Details genau abstimmen – das kann ein Standardprodukt aus dem Baumarkt nie.

Der Energieausweis, ein offizielles Dokument, das die energetische Qualität eines Gebäudes oder einzelner Bauteile bewertet Ihres Hauses listet auch die Türen auf. Wenn Sie sanieren oder fördern lassen wollen, müssen Sie nachweisen, dass Ihre neuen Türen mindestens Klasse A+ erreichen. Sonst bekommen Sie keine Förderung von KfW oder BAFA. Und wer seine Türen wechselt, um den Energieausweis zu verbessern, spart nicht nur Heizkosten – sondern auch Zeit und Stress beim Verkauf. Eine Wohnung mit guten Werten ist schneller verkauft und bringt mehr Geld. In Wien, wo viele Altbauten renoviert werden, ist das kein Bonus mehr – das ist Standard. Die Holztüren, Innentüren aus massivem Holz, die durch ihre Dichte und natürliche Isolierung eine hohe Energieeffizienz bieten von MeisterInnentürenTischlerei werden nicht nur nach Ihrem Stilwunsch gefertigt, sondern auch nach den strengsten Energieeffizienzklassen. Sie bekommen keine Standardlösung. Sie bekommen eine Tür, die passt – in Größe, Design und Leistung.

Was Sie hier unten finden, sind konkrete Beispiele, wie Energieeffizienzklassen in der Praxis wirken – von der richtigen Tür für den Keller bis zur Lösung, die auch den Brandschutz und die Barrierefreiheit berücksichtigt. Keine Theorie. Nur was Sie brauchen, um die richtige Wahl zu treffen.

Einfluss von Energieeffizienz auf den Immobilienwert: Daten und Studien 2025

Einfluss von Energieeffizienz auf den Immobilienwert: Daten und Studien 2025

Energieeffiziente Immobilien sind 2025 deutlich wertvoller als ineffiziente. Daten zeigen Preisvorteile von bis zu 44 %, CO2-Emissionen beeinflussen den Kaufpreis direkt. Sanierung lohnt sich vor allem bei Altbauten in Großstädten.

Weiterlesen