Haustür Austausch Kosten – Was du wirklich zahlen musst

Du willst deine alte Haustür gegen ein neues Modell austauschen, bist dir aber nicht sicher, wie hoch die Rechnung wird? Keine Sorge, ich erkläre dir in einfachen Schritten, welche Kostenpunkte vorkommen und wo du sparen kannst, ohne an Qualität zu verlieren.

Die Gesamtausgabe besteht aus drei Hauptbereichen: Material, Zubehör und Arbeitszeit. Jeder dieser Punkte kann stark variieren, weil er von deinen Wünschen, dem Zustand des Einbaus und regionalen Lohnniveaus abhängt.

Kostenfaktoren beim Haustürtausch

Materialwahl – Eine Stahl‑ oder Aluminiumtür kostet meist zwischen 300 € und 800 €, während massive Holztüren bereits ab 500 € starten und bis zu 2 000 € oder mehr gehen können, je nach Holzart und Design. Kunststoff‑ und Verbundtüren liegen meist im mittleren Segment (ca. 400 €‑1 200 €).

Größe und Form – Standardmaße (z. B. 90 cm × 200 cm) sind günstiger, weil sie in Serie produziert werden. Sondergrößen oder Rundungen bringen Aufpreis von 10‑30 %.

Sicherheits‑ und Energieschicht – Mehrfachverriegelungen, einbruchhemmende Beschläge oder ein hoher U‑Wert (z. B. 0,8 W/m²K) erhöhen den Preis. Rechnen Sie mit zusätzlichen 150 €‑400 € für diese Extras.

Zarge und Beschläge – Oft wird die alte Zarge wiederverwendet, aber bei einem kompletten Austausch musst du neue Zargen, Schließzylinder und Türgriffe kaufen. Das kann zwischen 100 € und 300 € kosten.

Einbau – Der Arbeitsaufwand hängt vom Schwierigkeitsgrad ab. Ein einfacher Austausch ohne Mauerarbeiten liegt bei etwa 250 €‑500 €. Muss die Mauer neu geöffnet, ein neuer Türrahmen gesetzt oder die Dämmung nachgebessert werden, können die Lohnkosten schnell 800 € bis 1 500 € erreichen.

Tipps zum Sparen und richtige Auswahl

1. Vergleiche Angebote – Hol dir mindestens drei Kostenvoranschläge von lokalen Tischlereien und Türspezialisten. Achte darauf, dass alle Positionen (Material, Zubehör, Arbeitszeit) aufgelistet sind, damit du nichts übersiehst.

2. Setze auf Standardgrößen – Wenn du flexibel bist, wähle eine Tür in gängigen Abmessungen. Die Hersteller können hier deutlich günstiger produzieren.

3. Selbst abnehmen – Du kannst die alte Tür selbst ausbauen und dem Handwerker überlassen, nur den Einbau zu erledigen. Das spart oft 100 €‑200 € an Lohn.

4. Nachhaltige Materialien – Holz aus lokaler Produktion kann günstiger sein, weil Transportkosten wegfallen. Außerdem bekommst du ein Produkt, das besser zu deinem Haus passt.

5. Förderungen prüfen – In Österreich gibt es staatliche Zuschüsse für energieeffiziente Türen. Ein kurzer Anruf bei deiner Gemeinde kann zusätzliche 10‑20 % der Kosten decken.

Denke daran: Der niedrigste Preis ist nicht immer die beste Wahl. Eine qualitativ minderwertige Tür kann schneller kaputt gehen und später teurere Reparaturen nach sich ziehen. Investiere in ein solides Produkt, das gut isoliert und sicher ist – das spart langfristig.

Wenn du noch Fragen hast oder ein persönliches Angebot möchtest, melde dich einfach bei uns. Unser Team von erfahrenen Tischlermeistern berät dich gern und findet die passende Lösung für dein Budget und deinen Stil.

Wer baut eine neue Tür ein? Zuständigkeiten, Kosten & Ablauf in Österreich (2025)

Wer baut eine neue Tür ein? Zuständigkeiten, Kosten & Ablauf in Österreich (2025)

Wer baut welche Tür ein, was kostet es 2025 in Österreich und wie läuft das ab? Klare Entscheidungsregeln, Kostenrahmen, Checklisten, Profi vs. DIY.

Weiterlesen