Immowelt: Was Sie über Immobilien, Sanierung und Baurecht wirklich wissen müssen

Wenn Sie von Immowelt, das gesamte Ökosystem rund um Immobilien, Kauf, Verkauf, Sanierung und rechtliche Rahmenbedingungen. Auch bekannt als Immobilienmarkt, beschreibt es alles, was mit Wohnraum, Eigentum und Wertentwicklung zu tun hat. sprechen, denken Sie nicht nur an Listings und Fotos. Immowelt ist das, was hinter den Angeboten passiert: Energieeffizienz, die den Preis beeinflusst, Baurecht, das entscheidet, was Sie bauen dürfen, und Sanierung, die entweder Ihren Wert steigert – oder Sie ruinieren kann.

Ein Haus mit schlechtem Energieausweis verliert heute bis zu 44 % an Wert – das zeigen klare Daten aus 2025. Wer da nicht nachrüstet, verliert nicht nur Geld, sondern auch Interessenten. Und wer glaubt, er kann einfach eine Wand umziehen, der irrt: Das Baurecht in Wien und Österreich ist streng. Ob es um Barrierefreiheit nach DIN 18040 geht, um Brandschutz in Mehrfamilienhäusern oder um die Genehmigung für eine Holzfassade – jede Maßnahme hat Regeln. Und wer diese ignoriert, zahlt später doppelt: mit Bußgeldern, abgelehnten Krediten oder teuren Rückbauten.

Sanierung ist kein DIY-Projekt, wenn es um Statik, Lüftung oder Schallschutz geht. Ein Schallschutzfenster, das richtig montiert ist, spart nicht nur Lärm – es steigert den Wohnkomfort und damit den Wert. Wer bei der Sanierung nur auf Kosten schaut, übersieht, dass Förderungen wie KfW oder BAFA bis zu 28.500 Euro abdecken – wenn man sie richtig nutzt. Und wer denkt, er kann Eigenleistung einfach im Trockenbau einsetzen, um 20 % zu sparen, sollte wissen: Ein falsch gespachtelter Wandabschluss kann später Feuchtigkeit ziehen – und das kostet mehr als die ganze Renovierung.

Die Posts hier zeigen genau das: Wie man mit Immowelt umgeht, ohne in Fallstricke zu tappen. Ob es um die richtige Wahl des Plattenmaterials für Möbel geht, um die Bonitätsprüfung von Mietern, um die Dachsanierung mit Ziegeln oder Steinen – alles hängt zusammen. Es geht nicht nur um das, was man sieht. Sondern um das, was darunter liegt: Recht, Technik, Wert und Sicherheit.

Was Sie hier finden, sind keine allgemeinen Ratschläge. Das sind konkrete Anleitungen, Praxisbeispiele und klare Zahlen – von Leuten, die jeden Tag mit diesen Themen zu tun haben. Ob Sie eine Wohnung sanieren, ein Haus kaufen oder einfach verstehen wollen, warum Ihr Nachbar so viel mehr für seine Immobilie bekommt – hier finden Sie die Antworten, die niemand Ihnen im Büro erzählt.

Online-Immobilienmarktplätze im Vergleich: Wo verkaufen Sie 2025 am besten?

Online-Immobilienmarktplätze im Vergleich: Wo verkaufen Sie 2025 am besten?

Im Jahr 2025 entscheidet die richtige Plattform, ob Sie Ihre Immobilie schnell und zum besten Preis verkaufen. Erfahren Sie, warum ImmobilienScout24, Immowelt und e1 Plus unterschiedlich funktionieren - und wo Sie am meisten Gewinn machen.

Weiterlesen