Tischler vs Schlosser – Was ist der Unterschied?

Wenn Sie eine neue Tür, ein Fenster oder ein Sicherheitsschloss planen, fragen Sie sich oft: Brauche ich einen Tischler oder einen Schlosser? Beide Berufe arbeiten mit Metall und Holz, aber ihre Schwerpunkte und Ausbildung sind unterschiedlich. In diesem Beitrag klären wir, wer wann der richtige Ansprechpartner ist.

Ausbildung und Kernkompetenzen

Ein Tischler (auch Schreiner) lernt im Betrieb und in der Berufsschule, wie man Holz bearbeitet, zusammenfügt und Oberflächen behandelt. Er kann Möbel, Einbauschränke, Zimmertüren und maßgeschneiderte Fensterrahmen fertigen. Die meisten Tischler arbeiten mit Sägen, Hobeln und Lackierständen.

Ein Schlosser hingegen spezialisiert sich auf Metallbearbeitung. Er fertigt und repariert Schlösser, Beschläge, Geländer und Metallkonstruktionen. Die Ausbildung umfasst Schweißen, Biegen und das Programmieren moderner elektronischer Schließsysteme. Schlosser sind die Experten, wenn es um Sicherheitstechnik geht.

Wann welcher Handwerker nötig ist

Planen Sie eine neue Innentür aus Massivholz, eine maßgeschneiderte Küche oder ein einzigartiges Möbelstück? Dann ist der Tischler Ihr Ansprechpartner. Er kann die Türen exakt auf Ihre Maße zuschneiden, das passende Holz auswählen und die Oberfläche nach Wunsch lackieren oder ölen.

Wenn es um das Einbauen eines Sicherheitsschlosses, das Austauschen einer Türbeschlaggruppe oder das Anfertigen von Metallrahmen geht, rufen Sie den Schlosser. Er kennt die besten Schließmechanismen, kann digitale Zugangssysteme installieren und sorgt dafür, dass alles fachgerecht funktioniert.

Manchmal überschneiden sich die Aufgaben. Beispielsweise benötigt eine neue Eingangstür sowohl eine stabile Zarge (Tischlerarbeit) als auch ein hochwertiges Schließsystem (Schlosserarbeit). In solchen Fällen koordinieren Sie am besten beide Gewerke, damit Design und Sicherheit nahtlos zusammenpassen.

Preislich gibt es Unterschiede: Tischlerarbeiten kosten meist nach Material, Aufwand und Design, während Schlosserleistungen häufig nach Stundenlohn und der Komplexität des Schließsystems abgerechnet werden. Fragen Sie immer nach einem klaren Kostenvoranschlag, damit keine Überraschungen auftauchen.

Ein praktischer Tipp: Vor dem Projekt ein kurzes Beratungsgespräch mit beiden Handwerkern führen. Der Tischler zeigt Ihnen mögliche Holzarten und Designs, der Schlosser erklärt die Sicherheitsstufen und erklärt, welche Schlösser zu Ihrem Haus passen.

Zusammengefasst: Tischler = Holz, Maßanfertigung, Design. Schlosser = Metall, Sicherheit, Mechanik. Wenn Sie beide Welten kombinieren, entsteht ein rundum perfektes Ergebnis – eine schöne Tür, die gleichzeitig sicher ist.

Haben Sie noch Fragen zu Ihrem konkreten Vorhaben? Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen, den richtigen Handwerker zu finden und Ihr Projekt stressfrei umzusetzen.

Wer baut eine neue Tür ein? Zuständigkeiten, Kosten & Ablauf in Österreich (2025)

Wer baut eine neue Tür ein? Zuständigkeiten, Kosten & Ablauf in Österreich (2025)

Wer baut welche Tür ein, was kostet es 2025 in Österreich und wie läuft das ab? Klare Entscheidungsregeln, Kostenrahmen, Checklisten, Profi vs. DIY.

Weiterlesen