Wohnungsrückgabe: So klappt die Übergabe ohne Stress

Bei der Wohnungsrückgabe entscheidet sich oft, ob du die Kaution vollständig zurückbekommst. Mit einer guten Vorbereitung vermeidest du unnötige Nachzahlungen und Streit mit dem Vermieter. Hier findest du eine klare Checkliste, pragmatische Tipps zu Türen, Zargen und kleinen Reparaturen sowie Hinweise, wann ein Handwerker sinnvoll ist.

Vor der Übergabe — Checkliste

Mach diese Dinge rechtzeitig:

  • Termin mit Vermieter schriftlich bestätigen und Zeitrahmen klären.
  • Wohnung gründlich reinigen: Küche, Bad, Fenster und Böden.
  • Alle Schlüssel sammeln (Briefkasten, Keller, Haustür) und Ersatzschlüssel besorgen.
  • Fotos von jedem Raum und Zählerstände (Strom, Gas, Wasser) machen — Datum sichtbar.
  • Übergabeprotokoll vorbereiten: Zählerstände, Schäden, fehlende Gegenstände, Schlüsselübergabe.

Ein Übergabeprotokoll schützt beide Seiten. Besteht Uneinigkeit, bitte eine neutrale Person als Zeugen dazu oder dokumentiere alles per Foto mit Zeitstempel.

Typische Mängel & schnelle Lösungen

Viele Streitpunkte sind klein, kosten aber bei Nichtbehebung viel Geld. Typische Fälle:

  • Bohrlöcher in Wänden: Kleine Löcher kannst du selbst verspachteln und überstreichen.
  • Kratzer im Boden: Bei Parkett oft nur punktuelle Reparatur möglich — Kosten variieren.
  • Türen & Zargen: Schrammen, lose Zargen oder defekte Scharniere fallen auf. Für einfache Justagen reicht ein Handgriff, bei größeren Schäden hilft ein Tischler. Lies dazu unsere Artikel zur Zimmertür-Montage und zu Kosten für Türen mit Zarge.
  • Farbunterschiede: Wenn du nicht komplett neu gestrichen hast, akzeptiert der Vermieter oft kleine Ausbesserungen. Bei ganzen Wänden wird ein Profi fällig.

Wenn du unsicher bist, ob etwas fachgerecht repariert werden muss: Hol dir vorab einen Kostenvoranschlag. Ein Überblick zu Tischler-Stundensätzen und Tür-Einbaukosten hilft bei der Entscheidung, ob du die Arbeit selbst machst oder beauftragst.

Wichtig: Reparaturen dürfen nicht schlechter ausgeführt sein als der Originalzustand. Schlechte Billigreparaturen können später teurer werden.

Beim Punkt Kaution gilt: Vermieter darf nur nachgewiesene, übermäßige Schäden von der Kaution abziehen. Normale Gebrauchsspuren gehören dazu — extreme Abnutzung nicht. Bleibt ein Streit, helfen Fotos, Protokoll und Fristen. Informier dich ggf. bei der Mietervereinigung oder rechtlich.

Zum Schluss: Sei pünktlich, freundlich und dokumentiere alles schriftlich. So reduziert sich die Chance auf böse Überraschungen und die Kaution kommt schneller zurück.

Weitere hilfreiche Artikel auf unserer Seite: „Zimmertür-Montage Kosten“, „Was kostet eine Zimmertüre mit Zarge und Einbau?“ und „Tischler Stundensatz 2025“ — dort findest du Preise und praktische Tipps zur Reparatur und zum Einbau.

Abgewohnt: Wann ist eine Wohnung wirklich abgewohnt? Definition, Tipps & Rechte

Abgewohnt: Wann ist eine Wohnung wirklich abgewohnt? Definition, Tipps & Rechte

Wann gilt eine Wohnung als abgewohnt? Hier erfährst du, was das Mietrecht Österreich dazu sagt, wie Schäden beurteilt werden und auf was Mieter achten sollten.

Weiterlesen