Warum Plattenmaterial im Möbelbau die Regel ist
Massivholz klingt schön. Und es ist teuer. In fast jedem modernen Möbel - vom Schrank bis zur Küchenplatte - steckt kein Vollholz, sondern Plattenmaterial. Das hat einen Grund: Es ist günstiger, stabiler und vielseitiger. In Österreich und Deutschland werden mehr als 90 % der Möbel aus Spanplatten, MDF oder Multiplex gefertigt. Das ist kein Kompromiss, sondern eine kluge Wahl. Wer sich für den Möbelbau interessiert, muss diese drei Werkstoffe verstehen. Denn sie bestimmen, wie langlebig, stabil und schön dein Projekt wird.
Spanplatte: Der Klassiker mit Preisvorteil
Spanplatten sind der Alltagsheld im Möbelbau. Sie bestehen aus Holzspänen, die mit Kunstharz verpresst werden. Entwickelt wurde das Material 1931, um Abfälle aus der Holzverarbeitung zu nutzen. Heute ist es der meistverwendete Werkstoff - mit einem Marktanteil von über 50 %. In der Praxis bedeutet das: Du findest Spanplatten in fast jedem IKEA-Möbel, in Regalen, Küchenschränken und Bettgestellen.
Die Dichte liegt bei 600 bis 700 kg/m³. Das macht sie leichter als MDF, aber auch weniger stabil. Eine 18-mm-Spanplatte wiegt etwa 12 kg pro Quadratmeter. Das ist praktisch für Hängeschränke, weil sie weniger Last auf die Wand ausüben. Doch hier liegt auch die Schwäche: Bei Schrauben reißt das Material leicht aus, besonders wenn du zu kleine Bohrungen verwendest. Experten empfehlen einen Mindestbohrerdurchmesser von 5 mm. Sonst lockern sich die Schrauben nach ein paar Jahren - das hat schon viele DIY-Bastler frustriert.
Die Oberfläche ist rau. Deshalb wird Spanplatte fast immer mit Melaminharz beschichtet. Diese Dekorplatten kosten ab 15 €/m² und sind in hunderten Farben und Holz-Optiken erhältlich. Die Härte liegt bei 4-6 H (Brinell-Härte). Das ist gut genug für Alltagsgebrauch, aber nicht für intensive Nutzung. Wer eine Küchenplatte aus Spanplatte bauen will, muss auf eine dicke Kante achten. Standard-Melaminkanten halten kaum Stöße aus. Besser: ABS-Kanten. Sie sind bis zu 50 % widerstandsfähiger.
Ein großer Vorteil: Spanplatten sind emissionsarm. Seit 2023 entsprechen 78 % der neu produzierten Platten der Emissionsklasse E05 - das bedeutet Formaldehyd unter 0,05 ppm. Das ist sicher für Kinderzimmer und Schlafzimmer. Aber Achtung: Billigimporte aus Fernost können noch immer über 0,1 ppm enthalten. Kaufe immer von bekannten Herstellern wie Egger, Kronospan oder Pfleiderer.
MDF: Der Feinheiten-Künstler
MDF steht für Medium Density Fiberboard. Übersetzt: mitteldichte Holzfaserplatte. Statt Spänen werden hier feinste Holzfasern verwendet. Diese werden unter hohem Druck und Temperatur zu einer homogenen Platte verpresst. Die Dichte liegt bei 700-800 kg/m³ - das ist deutlich dichter als bei Spanplatten. Und das macht den Unterschied.
MDF ist der ideale Werkstoff für lackierte Möbel. Die Oberfläche ist glatt wie Glas. Keine Späne, keine Unebenheiten. Du kannst sie mit jeder Farbe streichen - sogar mit Hochglanzlack. Viele Möbelhersteller nutzen MDF für Türen von Schränken, Küchenfronten oder Wandverkleidungen. Die Tragfähigkeit ist um 25 % höher als bei Spanplatten. Ein MDF-Platte mit 19 mm Dicke hält bis zu 35 N/mm² Belastung, während Spanplatten nur 20 N/mm² schaffen.
Der Nachteil? Feuchtigkeit. MDF quillt wie ein Schwamm, wenn es nass wird. Wer eine Küchenplatte aus MDF bauen will, muss auf die spezielle Variante MDF-HMR (High Moisture Resistance) setzen. Die ist seit 2023 von Egger erhältlich und widersteht Feuchtigkeit um 70 % besser. Aber sie kostet 15 % mehr. Standard-MDF ist nur für trockene Räume geeignet. Viele Bastler verlieren ihre Arbeit, weil sie zu wenig Lack auftragen. Mindestens drei Schichten mit je 80-100 Mikrometer Dicke sind nötig. Sonst reißt der Lack nach ein paar Monaten.
Die Bearbeitung ist etwas aufwendiger. Kanten müssen sorgfältig geschliffen werden, weil sie sich leicht abbrechen. Aber dafür lässt sich MDF perfekt fräsen - für Kurven, Ornamente oder Einlegeböden. Nutzer auf DIY-Forums berichten: „Meine lackierten MDF-Schränke sehen nach fünf Jahren aus wie neu.“ Das ist kein Zufall. MDF ist die erste Wahl, wenn du Wert auf Eleganz legst.
Multiplex: Der Star der Langlebigkeit
Multiplex ist kein normales Sperrholz. Es ist eine spezielle Form: mindestens fünf Furnierschichten, die im Kreuzverband verleimt werden. Das macht es extrem stabil. Die Dichte liegt bei 550-650 kg/m³ - leichter als MDF, aber viel fester. Die Biegefestigkeit erreicht bis zu 45 N/mm². Das ist 60 % höher als bei MDF und fast doppelt so hoch wie bei Spanplatten.
Warum ist das wichtig? Weil Multiplex sich nicht verzieht. Es reagiert kaum auf Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen. Das macht es perfekt für Werkbänke, Regale in feuchten Räumen oder Möbel in Altbauten mit ungleichmäßiger Luftfeuchtigkeit. Ein Multiplex-Schrank hält bis zu 30 Jahre - Spanplattenmöbel zeigen nach 15-20 Jahren oft Lockerungen an den Schrauben.
Die Oberfläche ist nicht so glatt wie MDF. Sie ist aus Holz - und das ist ein Vorteil. Du kannst sie mit Holzlasur, Öl oder Lack behandeln. Oder du lässt sie natur, wie bei modernen Industriedesign-Möbeln. Der Nachteil: Sie ist härter zu bearbeiten. Für saubere Schnitte brauchst du ein Sägeblatt mit mindestens 60 Zähnen. Sonst reißen die Schichten ab. Bohren geht mit 4 mm Bohrer, aber du musst langsam und stabil arbeiten.
Preislich liegt Multiplex klar oben. Rohe Platten kosten ab 25 €/m² - doppelt so viel wie Spanplatten. Aber du bekommst mehr Wert. Wer ein Möbel für die Ewigkeit bauen will, greift zu Multiplex. Nutzer auf DIY-Plattformen schreiben: „Meine Werkbank aus Multiplex steht seit zehn Jahren - kein Verzug, kein Riss.“ Das ist kein Ausnahmefall. Multiplex ist das Material für Handwerker, die Qualität vor Preis stellen.
Der Vergleich: Tabelle mit wichtigen Werten
| Eigenschaft | Spanplatte | MDF | Multiplex |
|---|---|---|---|
| Dichte (kg/m³) | 600-700 | 700-800 | 550-650 |
| Biegefestigkeit (N/mm²) | 20 | 35 | 45 |
| Typische Stärken (mm) | 16-38 | 3-25 | 6-28 |
| Preis pro m² (roh) | 8-12 € | 12-18 € | 25-40 € |
| Feuchtigkeitsbeständigkeit | gering (nur wasserfest) | gering (nur MDF-HMR) | hoch |
| Bearbeitungsaufwand | gering | mittel | hoch |
| Beste Anwendung | Regale, Hängeschränke | lackierte Fronten, Tischplatten | Werkbänke, Feuchträume, Langlebigkeit |
| Nutzerbewertung (Durchschnitt) | 3,8/5 | 4,1/5 | 4,5/5 |
Was du beim Kauf beachten solltest
Beim Kauf von Plattenmaterial ist nicht alles gleich. Hier sind die wichtigsten Punkte:
- Emissionsklasse: Wähle immer E1 oder besser E05. Das steht auf der Verpackung. E05 bedeutet Formaldehyd unter 0,05 ppm - sicher für Kinder.
- Hersteller: Egger, Kronospan, Pfleiderer - diese Marken garantieren Qualität. Bei unbekannten Anbietern lieber nicht kaufen.
- Wasserfestigkeit: Für Küche oder Bad brauchst du MDF-HMR oder Multiplex. Normale Spanplatten oder MDF sind hier tabu.
- Stärke: 18 mm ist der Standard für Schränke. Für Tischplatten oder Regalböden nimm 19 mm oder 22 mm. Dünne Platten unter 16 mm sind nur für Blenden oder Dekor geeignet.
- Kanten: ABS-Kanten sind die beste Wahl für MDF und Spanplatten. Sie halten Stöße und Kratzer besser als Melamin.
Was kommt als Nächstes?
Die Zukunft der Plattenmaterialien ist grün. Pfleiderer hat 2023 die erste klimaneutrale Spanplatte „EcoBoard“ auf den Markt gebracht - sie bindet mehr CO₂, als bei der Herstellung freigesetzt wird. Egger arbeitet an MDF mit Nanostrukturen, die Kratzer selbst heilen sollen. Und die Recyclingquote steigt: Während nur 45 % der Spanplatten recycelt werden, sind es bei Multiplex bereits 75 %. Das wird sich weiter verbessern.
Der Trend geht weg von Billigmaterial hin zu langlebigen, nachhaltigen Lösungen. Wer heute ein Möbel baut, sollte nicht nur an den Preis denken, sondern an die nächsten 20 Jahre. Spanplatte ist gut für schnelle Projekte. MDF ist ideal für Design. Multiplex ist die Wahl für die Ewigkeit.
Frequently Asked Questions
Kann ich MDF in der Küche verwenden?
Nur mit spezieller MDF-HMR-Variante (High Moisture Resistance). Normales MDF quillt sofort auf, wenn Wasser darauf kommt. Selbst kleine Spritzer können nach ein paar Monaten zu Aufquellen führen. Für Küchenplatten oder Unterschränke ist Multiplex oder wasserfeste Spanplatte die bessere Wahl.
Warum reißen Schrauben in Spanplatten aus?
Spanplatten bestehen aus losen Holzspänen. Wenn du eine Schraube zu nah an die Kante setzt oder zu klein bohrst, kann das Material nicht genug Halt bieten. Das Ergebnis: Die Schraube dreht sich locker, ohne festzuziehen. Lösung: Mindestens 5 mm Bohrer verwenden, Schrauben nicht näher als 15 mm von der Kante anbringen und vorbohren.
Ist Multiplex schwerer zu bearbeiten als MDF?
Ja. Multiplex ist härter und hat mehr Schichten. Deshalb brauchst du scharfe Sägeblätter mit mindestens 60 Zähnen, sonst reißen die Furnierschichten ab. Bohren geht, aber langsam - zu viel Druck kann das Material sprengen. MDF ist weicher und lässt sich leichter fräsen und schleifen. Aber Multiplex hält länger - das lohnt sich bei Projekten, die du nicht nach fünf Jahren ersetzen willst.
Welches Material ist am umweltfreundlichsten?
Multiplex ist am besten recycelbar - bis zu 75 % können wiederverwertet werden. Spanplatten kommen nur auf 45 %. Außerdem werden moderne Platten aus regionalen Restholzbeständen hergestellt, nicht aus frischem Holz. Klimaneutrale Varianten wie „EcoBoard“ binden sogar CO₂. Wer auf Nachhaltigkeit achtet, wählt Produkte mit E05-Klassifizierung und Herstellern wie Egger oder Pfleiderer.
Kann ich MDF lackieren wie Massivholz?
Ja - und sogar besser. MDF hat keine Holzmaserung, also entsteht ein gleichmäßiger, glatter Lackfilm. Aber du musst mindestens drei Lackschichten auftragen, jeweils 80-100 Mikrometer dick. Sonst reißt der Lack. Vorher unbedingt Grundierung verwenden. Ein gut lackierter MDF-Schrank sieht aus wie aus Massivholz - und hält genauso lange.
Was du als Nächstes tun kannst
Wenn du ein Möbel bauen willst, fange mit einer klaren Frage an: Was brauchst du? Ein billiger Regalboden? Dann Spanplatte. Eine lackierte Küchentür? Dann MDF. Eine Werkbank, die 20 Jahre hält? Dann Multiplex. Kaufe die Platten bei einem vertrauenswürdigen Händler - nicht auf eBay oder von unbekannten Anbietern. Prüfe die Emissionsklasse. Und plane die Bearbeitung: Du brauchst nicht nur die richtige Platte, sondern auch die richtigen Werkzeuge. Mit dem richtigen Material wird dein Möbel nicht nur gut aussehen - es wird auch überleben.
Geschrieben von Jens Schreiber
Zeige alle Beiträge von: Jens Schreiber