Automatisierte Bonitätsprüfung für Mietinteressenten: Die besten Tools im Vergleich 2025

Automatisierte Bonitätsprüfung für Mietinteressenten: Die besten Tools im Vergleich 2025

Warum digitale Bonitätsprüfungen die Mietvergabe verändern

Stell dir vor, du hast eine Wohnung zu vermieten. Du bekommst 15 Bewerbungen. Jede davon kommt mit einem Stapel Papier: Gehaltsnachweise, Schufa-Auskünfte, Arbeitsverträge, Steuerbescheide. Jeden einzelnen musst du prüfen, vergleichen, anrufen, nachfragen. Das dauert Stunden - und trotzdem kannst du nicht sicher sein, ob der Mieter pünktlich zahlt. Das war der Standard bis vor wenigen Jahren. Heute, im Jahr 2025, passiert das fast nie mehr. Stattdessen klickst du auf einen Link, der Mieter gibt seine Einwilligung, und schon nach zwei Stunden hast du eine klare, digitale Bewertung: grün, gelb oder rot. Kein Papierkram. Kein Anruf bei der Bank. Kein zweites Mal prüfen.

Diese Veränderung hat einen Namen: automatisierte Bonitätsprüfung. Und sie ist kein Trend mehr. Sie ist der neue Standard. 57 % aller Neuvermietungen in Deutschland nutzen heute digitale Tools, um die Zahlungsfähigkeit von Mietinteressenten zu prüfen. Das ist fast doppelt so viel wie 2023. Warum? Weil es funktioniert. Vermieter berichten, dass sie durch diese Systeme bis zu 70 % weniger Zahlungsausfälle haben. Und das kostet oft weniger als ein Monatsmiete.

Doch nicht alle Tools sind gleich. Manche sind einfach, manche komplex. Manche sind kostenlos, manche teuer. Manche sagen dir nur, ob jemand pünktlich zahlt - andere prognostizieren, wie viel er in den nächsten drei Monaten verdient. Du musst wissen, welches Tool zu dir passt. Nicht zu deinem Nachbarn. Zu dir.

Die sechs Hauptanbieter im Detail

Im Jahr 2025 gibt es sechs Hauptanbieter, die den Markt dominieren. Sie alle nutzen die gleichen Datenquellen - Schufa, CRIF, Experian - aber sie verarbeiten sie anders. Und das macht den Unterschied.

Momo ist der Marktführer. Mit 38 % Marktanteil ist es das meistgenutzte Tool. Es ist einfach zu bedienen: Du lädst den Mieter ein, seine Daten freizugeben. Er klickt auf einen Link, verbindet sein Online-Banking oder wählt seine Bank aus. Innerhalb von 2,3 Stunden bekommst du eine farbige Bewertung: grün (sehr gut), gelb (gut, aber mit Einschränkungen), rot (Risiko). Momo zeigt dir nicht nur den Score, sondern auch, wie viel Geld der Mieter monatlich ausgibt, wo er Geld hinhaut und ob er Schulden hat. Es ist der einzige Anbieter, der direkt mit Immobilienportalen wie ImmobilienScout24 und WG-Gesucht verknüpft ist. Du kannst die Prüfung direkt in die Anzeige einbauen. Der Preis? Ein Basis-Service ist kostenlos. Für mehr Funktionen - wie detaillierte Auswertungen oder automatische Erinnerungen - zahlst du 19,90 Euro pro Prüfung. Die meisten Vermieter nutzen die kostenlose Version und sind zufrieden.

Rentcard ist eng mit Ohne-Makler.net verbunden. Es ist besonders beliebt bei Vermietern, die ihre Wohnung selbst verwalten und eine vollständige Bewerbermappe brauchen. Rentcard nutzt CRIF-Daten und gibt eine Ampel-Bewertung aus - aber es ist etwas weniger detailliert als Momo. Es zeigt dir nicht die Ausgabenstruktur, nur den Gesamtscore. Die Stärke liegt in der Integration: Du kannst Rentcard direkt in deine Bewerbungsmappe einbauen. Der Mieter bekommt einen Link, füllt alles aus, und du hast alles in einem Dokument. Der Preis: 14,90 Euro pro Monat, unabhängig davon, wie viele Mieter du prüfst. Wenn du nur gelegentlich vermietest, ist das teuer. Wenn du mehrere Wohnungen hast, ist es günstig. Kritik: Bei internationalen Mieter:innen mit deutschem Einkommen, aber ausländischem Wohnsitz, liefert Rentcard oft falsche Ergebnisse.

Haus & Grund Bonitätsauskunft ist der König der Rechtssicherheit. Es ist das einzige Tool, das von der Stiftung Warentest mit der Note "gut" (2,1) bewertet wurde - und das einzige, das 100/100 Punkte in rechtlicher Absicherung bekam. Warum? Weil es nicht nur Schufa-Daten auswertet, sondern auch das Schuldner- und Insolvenzverzeichnis prüft. Es dokumentiert jeden Schritt: Wer hat was genehmigt, wann, mit welcher Einwilligung. Das ist Gold wert, wenn es zu einem Rechtsstreit kommt. Der Preis: 24,90 Euro pro Prüfung. Aber: Du kannst die Kosten auf den Mieter abwälzen. Das machen viele Vermieter. Der Support ist werktags von 9 bis 17 Uhr verfügbar - kein 24/7-Chat wie bei Momo. Aber du bekommst eine schriftliche, juristisch geprüfte Auskunft, die vor Gericht hält.

Itsmydata ist der Schnellste. Es verbindet sich mit Boniversum, Experian und Regis24 und liefert Ergebnisse in unter zwei Minuten. Das ist unglaublich schnell. Die Daten sind detailliert: Einkommen, Ausgaben, Kreditraten, sogar Zahlungsverhalten bei Handynutzung. Es ist ideal, wenn du schnell entscheiden musst - etwa bei einer Wohnung, die sofort vermietet werden soll. Der Preis: 19,95 Euro pro Prüfung. Es gibt auch eine kostenlose Basisversion, aber die liefert nur den Grundscore, ohne Details. Itsmydata hat kürzlich das Startup "MieterScore" übernommen, um seine Datenbasis zu erweitern. Das ist ein Zeichen: Sie bauen an der Zukunft.

Bonify ist das einzige Tool, das komplett kostenlos für Mieter ist. Du als Vermieter hast keinen direkten Zugang. Der Mieter lädt die App herunter, gibt seine Daten frei, und bekommt ein Zertifikat. Dieses Zertifikat kann er dir dann per E-Mail oder als PDF schicken. Es ist perfekt, wenn du als Privatvermieter keine technischen Systeme nutzen willst. Aber: Du hast keine Kontrolle. Du siehst nicht, wie der Score berechnet wurde. Du kannst nicht nachfragen, warum er rot ist. Es ist wie ein Brief aus einem verschlossenen Umschlag. Die Qualität der Daten ist gut, aber die Transparenz fehlt. Es ist ein guter Einstieg, aber kein Profi-Tool.

Apato ist der All-in-One-Anbieter. Es kostet 29,90 Euro pro Monat - aber du bekommst nicht nur die Bonitätsprüfung. Du bekommst auch eine KI, die dir einen Mietvertrag erstellt, automatisch Erinnerungen an Mietzahlungen sendet, und sogar die Kündigung vorbereitet, wenn der Mieter nicht zahlt. Es ist kein Tool, es ist ein ganzes System. Ideal für Vermieter mit mehreren Wohnungen oder professionelle Anbieter. Für Einzelvermieter ist es überdimensioniert. Aber wenn du Zeit sparen willst - und du hast mehr als drei Wohnungen - ist Apato die beste Investition.

Was du wirklich wissen musst: Die wichtigsten Unterschiede

Es gibt drei Dinge, die wirklich zählen, wenn du ein Tool wählst.

1. Wer zahlt? Bei Momo, Rentcard und Itsmydata zahlst du als Vermieter. Bei Haus & Grund und Bonify kann der Mieter die Kosten tragen. Bei Bonify ist es sogar kostenlos für ihn. Das ist ein großer Vorteil. Viele Mieter sind bereit, 15-20 Euro für eine Bonitätsprüfung zu zahlen - wenn sie wissen, dass es schneller geht und sie bessere Chancen haben. Auf Reddit sagen 62 % der Nutzer: "Ich bevorzuge Modelle, bei denen der Mieter zahlt."

2. Wie schnell ist es? Wenn du eine Wohnung in der Innenstadt hast, die schnell vermietet werden soll, brauchst du Speed. Itsmydata ist der klare Gewinner: unter zwei Minuten. Momo braucht 2,3 Stunden. Haus & Grund kann bis zu 24 Stunden dauern. Wenn du nicht unter Druck stehst, ist das egal. Aber wenn du drei Bewerber hast und einer muss heute entscheiden - dann zählt jede Stunde.

3. Wie sicher ist es rechtlich? Das ist der Punkt, den viele vergessen. Wenn du einen Mieter nimmst, der später nicht zahlt, und du hast keine korrekte Einwilligung, dann kannst du ihn nicht vor Gericht verklagen. Alle Tools müssen die DSGVO einhalten. Aber nur Haus & Grund bietet eine juristisch geprüfte Dokumentation, die vor Gericht hält. Momo und Rentcard sind gut, aber wenn es ernst wird, brauchst du Papier - und zwar mit Unterschrift. Die Stiftung Warentest sagt klar: "Rechtliche Absicherung ist der entscheidende Faktor für Vermieter." Six rental assessment tools represented as floating icons with distinct symbols.

Die größten Fallen - und wie du sie vermeidest

Es gibt drei Fehler, die fast jeder Vermieter macht - und die du vermeiden kannst.

Fehler 1: Du glaubst, der Score sagt alles. Ein roter Score bedeutet nicht automatisch: "Nicht nehmen." Ein gelber Score nicht: "Nehmen!" Ich kenne einen Vermieter in München, der einen Mieter mit "gelb" genommen hat. Der Mann war selbstständig, hatte zwei Monate keine Einkünfte, aber er hatte eine große Einzahlung auf seinem Konto - von einem Verkauf seiner alten Wohnung. Er zahlt seit 18 Monaten pünktlich. Die Tools sehen nur Zahlen. Sie sehen nicht den Menschen. Du musst immer noch ein Gespräch führen.

Fehler 2: Du verwendest die falsche Einwilligung. 38 % der Vermieter verwenden nicht die vorgegebenen Textvorlagen. Sie schreiben selbst, oder kopieren etwas aus dem Internet. Das ist gefährlich. Jedes Tool hat eine spezifische, rechtlich geprüfte Einwilligungserklärung. Wenn du sie nicht verwendest, ist die Prüfung ungültig. Du hast kein Recht, die Daten zu nutzen. Das ist kein kleiner Fehler. Das ist ein juristischer Albtraum.

Fehler 3: Du ignorierst internationale Mieter. Alle Systeme haben Probleme mit Mieter:innen, die weniger als 24 Monate in Deutschland wohnen. Die Datenbanken kennen ihre Zahlungsgeschichte nicht. Die Ergebnisse sind oft falsch - und zwar sowohl positiv als auch negativ. Laut einem Test von Vermieterwelt erreichen alle Tools bei diesen Personen unter 60 % Genauigkeit. Wenn du einen Mieter aus Polen oder der Türkei hast, der drei Jahre hier arbeitet, aber erst sechs Monate in Wien wohnt - dann verlasse dich nicht auf das Tool. Frag nach Gehaltsnachweisen, verlange einen deutschen Bürgen, oder verlängere die Probezeit.

Was Experten sagen - und was du wirklich brauchst

Dr. Markus Weber, Immobilienrechtsexperte, sagt: "Digitale Bonitätsprüfungen haben die Rechtsicherheit erhöht. Alles ist dokumentiert. Kein Zettel mehr, der verloren geht."

Prof. Dr. Sabine Müller von der HWR Berlin warnt: "Die Ampel-Scores suggerieren eine Genauigkeit, die nicht da ist. Besonders bei Selbstständigen liegen die Fehlerquoten bei bis zu 35 %."

Was bedeutet das für dich? Du brauchst kein perfektes Tool. Du brauchst ein passendes Tool.

Wenn du eine Wohnung vermietest, und du willst es einfach, schnell und billig: Momo. Wenn du mehrere Wohnungen hast und Zeit sparen willst: Apato. Wenn du juristisch abgesichert sein willst: Haus & Grund. Wenn du den Mieter die Kosten tragen lassen willst: Bonify. Wenn du eine vollständige Bewerbermappe brauchst: Rentcard. Wenn du extrem schnell sein musst: Itsmydata.

Es gibt kein "bestes" Tool. Nur das beste für dich.

Diverse tenants handing digital certificates to a landlord in a bright hallway.

Die Zukunft: Was kommt als Nächstes?

Die Entwicklung geht weiter. Momo arbeitet an einer KI, die auf historischen Zahlungsdaten lernt - nicht nur auf dem aktuellen Konto, sondern auf dem Verhalten der letzten drei Jahre. Haus & Grund kooperiert mit der Deutschen Rentenversicherung, um Altersvorsorge-Daten zu nutzen. Das ist neu: Wer eine gute Rente hat, zahlt eher pünktlich. Das ist logisch. Aber noch nie wurde das in der Mietvergabe berücksichtigt.

Apato hat schon eine KI, die Mietverträge erstellt. In zwei Jahren wird sie auch die Kündigung vorbereiten - wenn der Mieter drei Monate nicht gezahlt hat. Die Zukunft ist automatisch. Und sie ist nah.

Die große Frage ist: Wer kontrolliert die Daten? Die meisten Systeme nutzen die gleichen Quellen. Wenn nur drei Anbieter den Markt dominieren - Momo, Rentcard, Haus & Grund - dann wird es ein Monopol. Die Datenqualität könnte sinken. Die Preise steigen. Die Transparenz verschwindet. Das ist kein Szenario aus einem Sci-Fi-Film. Das ist die Realität von 2025.

Deine Aufgabe? Nutze die Tools. Aber bleib wachsam. Prüfe die Ergebnisse. Sprich mit den Menschen. Und vergiss nie: Ein Score ist kein Urteil. Er ist ein Hinweis.

Was du jetzt tun solltest

Wenn du heute eine Wohnung vermietest, mach das:

  1. Wähle ein Tool, das zu deinem Bedarf passt - nicht zum Trend.
  2. Verwende immer die offizielle Einwilligungserklärung des Anbieters - nicht deine eigene.
  3. Prüfe immer noch das Gespräch - besonders bei Selbstständigen oder internationalen Mieter:innen.
  4. Wenn du unsicher bist: Hol dir eine zweite Meinung. Frag einen anderen Vermieter. Oder nutze zwei Tools - Momo und Haus & Grund - und vergleiche die Ergebnisse.
  5. Wenn du nur gelegentlich vermietest: Nutze Bonify. Es ist kostenlos für den Mieter, und du bekommst ein Zertifikat. Einfach. Sauber. Rechtssicher.

Die digitale Bonitätsprüfung ist kein Ersatz für menschliche Urteilsfähigkeit. Sie ist ein Werkzeug. Und wie jedes Werkzeug - sie ist nur so gut wie der, der sie benutzt.

Kann ich eine automatisierte Bonitätsprüfung ohne Zustimmung des Mieters durchführen?

Nein. Alle digitalen Bonitätsprüfungen sind gesetzlich an die DSGVO gebunden. Du brauchst die ausdrückliche, schriftliche Einwilligung des Mietinteressenten, bevor du seine Daten abfragst. Ohne diese Einwilligung ist die Prüfung rechtswidrig. Selbst wenn der Mieter die Daten freiwillig schickt, musst du ihn vorher informieren, wofür du sie verwendest. Die Anbieter stellen dafür vorgefertigte Textvorlagen zur Verfügung - nutze sie genau so, wie sie sind. Keine Eigenrecherche, kein selbst geschriebener Text.

Welches Tool ist am besten für Selbstständige?

Keines der Tools ist perfekt für Selbstständige. Die meisten Systeme basieren auf monatlichen Einkünften - und die sind bei Selbstständigen oft unregelmäßig. Momo und Itsmydata versuchen, mit mehrjährigen Daten zu prognostizieren, aber die Fehlerquote liegt bei bis zu 35 %. Die beste Lösung: Nutze das Tool, aber verlange zusätzlich die letzten drei Steuerbescheide und einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister. Ein Score von "grün" bei einem Selbstständigen ist kein Garant - aber ein Score von "rot" ist kein Ausschlusskriterium. Sprich mit ihm. Frag nach seinen Kunden, seinen Verträgen, seinem Bankkonto. Die Zahlen sagen nur einen Teil der Wahrheit.

Ist Bonify wirklich sicher, wenn ich als Vermieter keinen Zugang habe?

Ja, aber mit Einschränkungen. Bonify ist sicher, weil es die Daten von Schufa und CRIF nutzt und die Einwilligung des Mieters korrekt einholt. Das Zertifikat, das der Mieter dir schickt, ist echt. Aber du hast keine Kontrolle. Du siehst nicht, wie der Score berechnet wurde. Du kannst nicht nachfragen, warum er gelb ist. Du kannst nicht sehen, ob er Schulden bei der Stadt hat. Es ist wie ein Brief, den du nicht öffnen darfst. Für gelegentliche Vermieter ist es ausreichend. Für professionelle Vermieter mit mehreren Wohnungen ist es zu unsicher.

Was mache ich, wenn ein Mieter einen roten Score hat, aber ich ihn trotzdem nehmen will?

Du kannst ihn trotzdem nehmen. Der Score ist kein Gesetz. Er ist eine Empfehlung. Viele Vermieter nehmen Mieter mit "gelb" oder sogar "rot" - wenn sie einen Bürgen haben, eine hohe Kaution zahlen, oder einen langfristigen Arbeitsvertrag vorlegen. Wenn du dich für diesen Mieter entscheidest, dokumentiere es schriftlich: "Ich habe den roten Score gesehen, aber entschieden, ihn trotzdem zu nehmen, weil er einen Bürgen mit Einkommen von 6.000 Euro brutto hat und drei Monate Vormiete zahlen will." So bist du abgesichert, falls später etwas schiefgeht.

Kann ich mehrere Tools gleichzeitig nutzen?

Ja, und das ist sogar empfehlenswert. Viele professionelle Vermieter nutzen Momo für die schnelle Vorauswahl und Haus & Grund für die finale, rechtssichere Prüfung. Das kostet mehr - aber es reduziert das Risiko. Wenn Momo "grün" sagt und Haus & Grund "rot", dann ist etwas nicht stimmt. Dann fragst du nach. Dann prüfst du nochmal. Das ist kein Doppelaufwand - das ist Risikomanagement. Die wenigsten Mieter haben mehr als drei Bewerbungen. Der Aufwand lohnt sich.